27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine, , Veranstaltung: Pädagogik - Schulreform und Bildungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 3-jährige Ingenieurpraxis sollte pädagogisch-didaktisch in das bestehendeHTL / HLFL Bildungssystem integriert werden. Eine tertiär-akademischeAufwertung der Betriebs- und "Praxisnahen" Ingenieur wird zunehmendnotwendig. Der Europäische Bologna-Prozess und der Technikbereich dertertiär-akademischen Fachhochschulen machen eine Hebung des HTL / HLFLIngenieurund damit des…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: keine, , Veranstaltung: Pädagogik - Schulreform und Bildungspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die 3-jährige Ingenieurpraxis sollte pädagogisch-didaktisch in das bestehendeHTL / HLFL Bildungssystem integriert werden. Eine tertiär-akademischeAufwertung der Betriebs- und "Praxisnahen" Ingenieur wird zunehmendnotwendig. Der Europäische Bologna-Prozess und der Technikbereich dertertiär-akademischen Fachhochschulen machen eine Hebung des HTL / HLFLIngenieurund damit des "sekundar-tertiäre" Bildungssystem erforderlich. DieHTL / HLFL-Ingenieure sollen sich nicht zunehmend in eine Bildungssackgassebewegen. Der Technikbereich der Fachhochschulen bietet mehr an Theorie,wobei die HTLs eine größere Betriebs- und Praxisnähe haben. Dieproduzierende und qualifiziert dienstleistende Wirtschaft befürchtet bei einer"formalen" Aufwertung der Betriebs- und Praxiserfahrenen HTL-Ingenieureeine Verteuerung dieser in der Vergangenheit bewährten Fach- undFührungskräfte.Die Standesbezeichnung "Ingenieur" wird im Jahre 1917 durch einekaiserliche Verordnung eingeführt. Seit dieser Zeit hat sich methodisch bei derIngenieur-Titel Verleihung im Prinzip kaum etwas geändert. Eine erforderlichegehobene und facheinschlägige Ingenieurpraxis wird von acht auf drei Jahrenheute reduziert. Ein "Ingenieur" gehört in der Habsburgermonarchie einem"Stand" an. Die Standesbezeichnung Ingenieur wird bis zum Zweiten Weltkriegauch Absolventen der Technischen Hochschulen verliehen. Der formaleUnterschied besteht darin, dass an den Technischen Hochschulen eine"Graduierung" zum "Ingenieur" erfolgt. Den Absolventen der "höherenGewerbeschulen" an den Staats-Gewerbeschulen wird nach einerfacheinschlägigen und gehobenen Praxis die Standesbezeichnung "Ingenieur",durch das "Wirtschaftsministerium" verliehen. Die Verleihung durch das"Wirtschaftsministerium" kann ein Grund sein, dass pädagogisch-didaktisch beider Ingenieurpraxis bis heute wenig methodische Fortschritte gegeben hat.[...]
Autorenporträt
AUTORENPORTRÄT Karl Josef Westritschnig Techniker - Historischer Pädagoge - Freier Fachpublizist Geboren 1947 in der Ortschaft Althofen der Gemeinde Grafenstein, Bundesland Kärnten, Republik Österreich Homepage: http//www.karl-westritschnig.at E-Mail: Info@karl-westritschnig.at BILDUNG 4 Jahre Volksschule in Grafenstein 4 Jahre Hauptschule in Klagenfurt 5 Jahre Höhere Technische Lehranstalt in Klagenfurt - Fachrichtung Maschinenbau - Reifeprüfung Technische Hochschule in Graz, ab UOG 1975 Technische Universität in Graz - Diplomarbeit: Planung, Entwurf, Konstruktion, Fertigung, Montage und Inbetriebnahme in Steyr-Valentin; Finanziert vom Forschungsfond der Gewerblichen Wirtschaft - Diplom: Maschinenbau Alpen Adria Universität Universität in Klagenfurt - Diplomarbeit: "Schindlers Liste": Authenzität und Fiktion. Holocaust und eine globale Popularisierung - Diplom: Publizistik - Kommunikationswissenschaften - Diplomarbeit: Einheitsschulgegensätze von 1898-1927. Bildungspolitische Kontrahenten: Otto Glöckel und Richard Meister, Sozialdemokratie und Christlichsoziale - Diplom: Pädagogik - Berufsbildung - Dissertation: Staatsgewerbeschulen ein Ursprung der Höheren Technischen Lehranstalten und Zukunftsperspektiven. Entwicklung gewerblich-technischer Bildung in Klagenfurt. - Doktorat: Pädagogik TÄTIGKEITEN Techniker - Konstruktion - Berechnung - Versuch - Planung Lehrer - Höhere Technische Lehranstalten (HTL) - Fachtheorie - Maschinenbau Ehrenamtlichkeit - Gemeinnützigkeit in der Zivilgesellschaft Historischer Pädagoge - Holocaust - Zweiklassenschule - Tabuthema Ingenieur - Zweisprachiges Kärnten - Biografische Spurensuche Freier Fachpublizist - Publikationen: Berufsbildung - Volksbildung - Zweisprachigkeit - Biograf des Physikers Josef Stefan