54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegenden Tabellen fur vollaufende Kreisrohre umfassen samtliche in den letzten Jahrzehnten ublichen Rohrdurchmesser von 40 bis 500mm. Die 2 Berechnung grundet sich auf die KUTTERsche Formel J = p~ K2 , wo J das relative Gefall bedeutet (hll) , P den hydraulischen Halbmesser (DI4) und K eine vom Rohrdurchmesser abhangige Konstante. Der Wert der Tabellen liegt in ihrer geringen Maschenweite. Bis Q = 25 ljsek betragt sie 0, 1ljsek und geht weiter nicht uber 1 % von Q hinaus, wahrend die bisher veroffentlichten Tabellen bis 50% Maschenweite aufweisen. Der Lei stungsumfang liegt bei allen…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegenden Tabellen fur vollaufende Kreisrohre umfassen samtliche in den letzten Jahrzehnten ublichen Rohrdurchmesser von 40 bis 500mm. Die 2 Berechnung grundet sich auf die KUTTERsche Formel J = p~ K2 , wo J das relative Gefall bedeutet (hll) , P den hydraulischen Halbmesser (DI4) und K eine vom Rohrdurchmesser abhangige Konstante. Der Wert der Tabellen liegt in ihrer geringen Maschenweite. Bis Q = 25 ljsek betragt sie 0, 1ljsek und geht weiter nicht uber 1 % von Q hinaus, wahrend die bisher veroffentlichten Tabellen bis 50% Maschenweite aufweisen. Der Lei stungsumfang liegt bei allen Rohrweiten in dem Zwischenraum von mindestens 0,10 bis 3,00 m; womit dem praktischen Bedurfnis reichlich genugt wird. Dem gegenuber erstrecken sich die Geschwindigkeiten bekannter Tabellen bei klei nen Rohrweiten nur uber etwa 1 m und gehen bei den groBen bis zu ganz un zweckmiiBigen Hohen hinauf. So ist der praktische Wert aller alteren Tabellen nur gering. Man kann mit diesen Tabellen ohne Interpolation Rechnungen durchfUhren, deren Genauigkeit mindestens derjenigen entspricht, wie sie so1che hydrau lischen Rechnungen an sich erreichen. Die in den Tabellen enthaltenen Werte sind von logarithmischer Genauigkeit und die J -W erte aus mindestens 8 Stellen hinter dem Komma auf 6 Stellen abgerundet. Die Arbeit mit den Tabellen ist denkbar einfach: Der gegebene Wert wird in einer der Tabellen aufgesucht und die beiden gesuchten daneben abgelesen.