27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, , Veranstaltung: Betriebliches Gesundheitsmanagement Professional, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit Resilienz in Unternehmen. Resilienz ist eine unabdingbare komplementäre ökonomische Größe jedes Unternehmens. Das bedeutet, dass das optimale Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit bzw. Resilienz und Effizienz gegeben sein muss, um die Systemflexibilität bzw. -widerstandsfähigkeit gewährleisten zu können.Wiederkehrende Wirtschaftskrisen, die Instabilität des…mehr

Produktbeschreibung
Projektarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1, , Veranstaltung: Betriebliches Gesundheitsmanagement Professional, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit Resilienz in Unternehmen. Resilienz ist eine unabdingbare komplementäre ökonomische Größe jedes Unternehmens. Das bedeutet, dass das optimale Gleichgewicht zwischen Nachhaltigkeit bzw. Resilienz und Effizienz gegeben sein muss, um die Systemflexibilität bzw. -widerstandsfähigkeit gewährleisten zu können.Wiederkehrende Wirtschaftskrisen, die Instabilität des Ölpreises, der Wirtschaft, politischer Gegebenheiten und des globalen Corona Virus - COVID 19, erfordern ein Umdenken und eine Stärkung der Widerstandsfähigkeit auf Makro- und Mikroebene. Durch Bewusstseinserweiterung und Persönlichkeitsentwicklung der Mitarbeiter kann ein umsichtiges, den erwähnten Nachteilen entgegenwirkendes Handeln im Unternehmen entstehen, das Ökonomie, Ökologie und Sozialkompetenz und somit auch die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens unter schwierigen Marktbedingungen stärkt.Der Aufbau der Projektarbeit beinhaltet Visionen und Denkansätze inner- und außerbetrieblich. Eine anzustrebende nachhaltige Unternehmensführung in Zeiten zunehmender Komplexität, des industriellen Umfelds, des anwachsenden Wettbewerbs und der globalen erfordern ein ökonomisch, ökologisch und soziales Umdenken.Diese Arbeit bietet eine Übersicht und einen Diskurs von punktuellen und traditionellen Ansätzen zur Sicherung und Nachhaltigkeit der unternehmerischen Ziele. Die Darstellung als systemische Erweiterung des Systemwiderstands im Gleichgewicht zwischen Effizienz und Resilienz, die Gestaltungsmöglichkeiten auf verschiedenen Ebenen erfordern, basierend auf der Praxis, den Einsatz einer induktiven Methodik.