Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 16,60 €
  • Broschiertes Buch

Die Erosion des Franco-Regimes und der Zusammenbruch der griechischen Militärdiktatur Mitte der siebziger Jahre waren frühe Beispiele der Nachkriegszeit für einen friedlich verlaufenden demokratischen Systemwandel, wie er heute unter anderen Rahmenbedingungen in Lateinamerika und Osteuropa zu beobachten ist. Als Wandlungsträger dominierten in Spanien und Griechenland die Reformeliten, deren soziale Zusammensetzung und politische Strategien im Prozeß der Konstituierung, Institutionalisierung und Konsolidierung demokratischer Systeme vergleichend analysiert werden. Ein wichtiger Beitrag zur…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Die Erosion des Franco-Regimes und der Zusammenbruch der griechischen Militärdiktatur Mitte der siebziger Jahre waren frühe Beispiele der Nachkriegszeit für einen friedlich verlaufenden demokratischen Systemwandel, wie er heute unter anderen Rahmenbedingungen in Lateinamerika und Osteuropa zu beobachten ist. Als Wandlungsträger dominierten in Spanien und Griechenland die Reformeliten, deren soziale Zusammensetzung und politische Strategien im Prozeß der Konstituierung, Institutionalisierung und Konsolidierung demokratischer Systeme vergleichend analysiert werden. Ein wichtiger Beitrag zur politikwissenschaftlichen Transformationsforschung, der durch die Verknüpfung von Modernisierungs- und Akteurstheorie neue Erklärungsmöglichkeiten eröffnet.
Autorenporträt
Die Autorin: Birgit Spengler wurde 1966 in Saarlouis geboren. Sie studierte von 1985 bis 1990 an der London School of Economics and Political Science (LSE) sowie an der Universität des Saarlandes die Fächer Politikwissenschaft, Englische und Französische Philologie. Nach ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft übernahm sie die Projektleitung des EG-Förderprogrammes Ouverture am Wirtschaftsministerium des Saarlandes. Seit 1991 arbeitet Birgit Spengler als Persönliche Referentin des saarländischen Ministerpräsidenten Oskar Lafontaine.