Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 2,00 €
  • Buch

Systemanalyse kompakt zeigt Ihnen die Schwerpunkte der Ist- und Sollanalyse von IT-Systemen auf. Oft scheitern Projekte daran, dass die Entwicklung startet, bevor überhaupt analysiert wurde, was die Stakeholder von ihm fordern. Dabei ist gerade die Analyse der Zeitabschnitt, in dem Sie die Systementwicklung effizient und zielorientiert beeinflussen können: Durch eine vollständige und eindeutige Anforderungsdefinition, bei der Aufwand und Ergebnis in optimalem Verhältnis zueinander stehen.
Dabei hilft Ihnen Systemanalyse kompakt. Das Buch bringt die Hauptprozesse der Systemanalyse auf den
…mehr

Produktbeschreibung
Systemanalyse kompakt zeigt Ihnen die Schwerpunkte der Ist- und Sollanalyse von IT-Systemen auf. Oft scheitern Projekte daran, dass die Entwicklung startet, bevor überhaupt analysiert wurde, was die Stakeholder von ihm fordern. Dabei ist gerade die Analyse der Zeitabschnitt, in dem Sie die Systementwicklung effizient und zielorientiert beeinflussen können: Durch eine vollständige und eindeutige Anforderungsdefinition, bei der Aufwand und Ergebnis in optimalem Verhältnis zueinander stehen.

Dabei hilft Ihnen Systemanalyse kompakt. Das Buch bringt die Hauptprozesse der Systemanalyse auf den Punkt und beschreibt, wie Sie das dafür grundlegend notwendige Wissen
- umfassend ermitteln,
- verständlich dokumentieren,
- effektiv verwalten und
- angemessen prüfen.

Lösungsvorschläge zu konkreten Problemen der Systementwicklung und praxiserprobte Tipps unterstützen Sie bei Ihrer täglichen Arbeit. So können Sie dafür sorgen, dass die Anforderungen an ein System von allen Projektbeteiligten verstanden und verwirklicht werden können.

Chris Rupp hat hier im Team mit vielen SOPHISTen ein Standardwerk geschrieben, das die jahrelange Analyseerfahrung der Autoren griffig und kompakt widerspiegelt. Die SOPHISTen sind spezialisiert auf die natürlichsprachliche Anforderungsanalyse und objektorientierte Methoden.

Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
1. Systemanalyse - ihre Einbettung in den Gesamtprozess der Systementwicklung
Beginn der Systemanalyse
Schnittstellen der Systementwicklung zu parallelen Prozessen
Entwurf
Implementierung
Testen
Wartung/Pflege
Schnittstellen der Systementwicklung zu orthogonalen Prozessen
Projektmanagement
Qualitätsmanagement
Konfigurationsmanagement
2. Systemanalyse im Überblick
Motivation
Welche Ergebnisse bringt die Systemanalyse hervor?
Produkte der Analyse systematisch
Nicht funktionale Anforderungen
Begriffsmodelle
Die vier Prozesse der Systemanalyse
Wer ist an der Systemanalyse maßgeblich beteiligt?
Systemanalytiker
Stakeholder
Vorgehensweisen für die Systemanalyse
In-House-Projekt oder Ausschreibung
Kosten oder Funktionalität
Triviales Problem oder hochkomplexes Vorhaben
Nur das Produkt oder auch "Nebenprodukte"
Kooperation oder eigener Vorteil
Klassische Probleme der Praxis und ihre Lösung
Zu komplizierte Wissensverwaltung
Ungeeignetes Analyse-Team
Ungeeignete Vorgehensweise
Falsche Aufwandsabschätzung
Unerreichbare Stakeholder
Weitere Probleme und ihre Lösungen
3. Wissen professionell ermitteln
Der Faktor Mensch - Potential oder Risiko?
Organisatorische Rahmenbedingungen
Fachlicher Inhalt der Anforderungen
Detailebene der Anforderungen
Was verbirgt sich hinter welcher Ermittlungstechnik?
Eine Quelle für Innovationen: Brainstorming, Mind Mapping und der Perspektivenwechsel
Viel zu selten praktiziert: Beobachtungstechniken
Die Klassiker: Befragungstechniken
Der harte Weg: Systemarchäologie
Für Spielernaturen: Simulationsmodelle - Szenarien und Prototypen
Des Pudels Kern: Essenzbildung
Nicht nur für UML-Fans: Analyse der Business-Cases (Anwendungsfälle)
Nicht Kommuniziertes zur Sprache gebracht: Neurolinguistische Programmierung
Für "Extremisten": User Stories nach XP und der on-site-customer
Ergänzende Techniken
Techniken erfolgreicher Hellseher
4. Wissen geschickt dokumentieren
Die Merkmale einer Dokumentationstechnik
Die fachlichen Merkmale
Die organisatorischen Merkmale
Die menschlichen Merkmale
Die Techniken
Die Natürlichsprachlichen Techniken
Die datenorientierten Techniken
Die verhaltensorientierten Techniken
Die Bewertung der Techniken
5. Das wichtige Wissen richtig verwalten
Wegwerfen oder Aufheben oder Aktualisieren?
Was sollte lieber weggeworfen oder gleich weggelassen werden?
Welches Wissen sollte aktualisiert werden?
Welches Wissen sollte aufgehoben werden?
Rollen- und Workflowmodell
Verbindungen zwischen Anforderungen managen - Traceability
Konfigurationen
Versionsverwaltung
Änderungsmanagement
Sichten
Struktur der Gesamt-Informationen
Sichtweisen auf Dokumente
Attribute
Zusammenfassung
6. Wissen verifizieren und validieren
Qualitätssicherung im Überblick
Bestandteile einer Prüfung
Ziel der Prüfung
Prüfgegenstand
Vorgaben an den Prüfgegenstand
Eingesetzte Prüfmethoden
Vorgaben zur Prüfung
Personal
Ergebnis der Prüfung
Plan der Prüfung
Zusammenfassung
7. Zusammenfassung des Vorgehens
Literaturverzeichnis
Index
Autorenporträt
Chris Rupp engagiert sich seit mehr als 10 Jahren - immer noch mit viel Begeisterung - als Trainerin und Beraterin in Projekten internationaler Kunden. Ihr Fokus liegt auf sicherheitskritischen technischen Großprojekten, z.B. aus der Flugsicherungs-, Telekommunikations- oder Automobilbranche. Ihre Arbeitsmethodik umfasst die Bereiche Vorgehensmodelle, Objektorientierung, Requirements-Engineering und Organisationspsychologie.
Weiterhin ist Sie Geschäftsführerin der SOPHIST GROUP, Beratungshaus für Objektorientierung und Requirements Engineering