48,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Arbeit analysiert den Status quo der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte i.S.d. 23 EStG unter steuersystematischen und verfassungsrechtlichen Aspekten. Steuersystematisch sind das dualistische System der Einkommensermittlung, die Modelle der synthetischen Einkommensteuer und der Schedulensteuer, aus verfassungsrechtlicher Sicht der Gleichheitssatz des Grundgesetzes sowie das Leistungsfähigkeitsprinzip Maßstab der Untersuchung. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass das gegenwärtige System der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte aus systematischen und verfassungsrechtlichen…mehr

Produktbeschreibung
Die Arbeit analysiert den Status quo der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte i.S.d.
23 EStG unter steuersystematischen und verfassungsrechtlichen Aspekten. Steuersystematisch sind das dualistische System der Einkommensermittlung, die Modelle der synthetischen Einkommensteuer und der Schedulensteuer, aus verfassungsrechtlicher Sicht der Gleichheitssatz des Grundgesetzes sowie das Leistungsfähigkeitsprinzip Maßstab der Untersuchung. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass das gegenwärtige System der Besteuerung privater Veräußerungsgeschäfte aus systematischen und verfassungsrechtlichen Gründen zu reformieren ist und untersucht anhand der genannten Maßstäbe mögliche Alternativen, wie z.B. die Abgeltungssteuer, den Karlsruher Entwurf und Konzepte einer konsumorientierten Einkommensteuer.
Autorenporträt
Der Autor: Swen Oliver Bäuml, Diplom-Wirtschaftsjurist (FH), Jahrgang 1974, studierte Wirtschaftsrecht an der FH Trier/Umwelt-Campus Birkenfeld und absolvierte ein Zusatzstudium des anglo-amerikanischen Rechts an der Universität Heidelberg. Promoviert wurde er 2004 an der Juristischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg. Der Autor ist seit 2002 in der steuerlichen Grundsatzabteilung/Gestaltungsberatung einer internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Stuttgart tätig, sowie Lehrbeauftragter für Wirtschafts- und Steuerrecht in den Studiengängen Betriebswirtschaft und Wirtschaftsrecht an der FH Trier. Zudem ist er Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen im Bereich des Steuerrechts.