89,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Stabilisierung bzw. Frequenzgangskompensation ist eines der schwierigsten Aufgaben im analogen integrierten Verstärkerentwurf. Die herkömmlichen Verfahren zur Frequenzgangskompensation gelangen beim Entwurf von sehr schnellen Verstärkern mit großen Verstärkungsfaktoren an ihre Grenzen. Deshalb wurde ein vollautomatisches Verfahren entwickelt, welches die Wege der klassischen Verfahren verlässt und mit Hilfe mathematischer Methoden neuartige Frequenzgangskompensationsnetzwerke generiert. Die so entstandenen Netzwerke dienen nicht nur zur Stabilisierung der Schaltung sondern vergrößern auch die Bandbreite gegenüber den herkömmlichen Methoden.…mehr

Produktbeschreibung
Die Stabilisierung bzw. Frequenzgangskompensation ist eines der schwierigsten Aufgaben im analogen integrierten Verstärkerentwurf. Die herkömmlichen Verfahren zur Frequenzgangskompensation gelangen beim Entwurf von sehr schnellen Verstärkern mit großen Verstärkungsfaktoren an ihre Grenzen. Deshalb wurde ein vollautomatisches Verfahren entwickelt, welches die Wege der klassischen Verfahren verlässt und mit Hilfe mathematischer Methoden neuartige Frequenzgangskompensationsnetzwerke generiert. Die so entstandenen Netzwerke dienen nicht nur zur Stabilisierung der Schaltung sondern vergrößern auch die Bandbreite gegenüber den herkömmlichen Methoden.
Autorenporträt
2000-2005 Studium der Elektrotechnik und Informationstechnik an der Technischen Universität Ilmenau -2005-2012 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informationstechnik -März 2012 Promotion zum Dr.-Ing. auf dem Gebiet der integrierten analogen Schaltungstechnik und Entwurfsautomatisierung an der TU Ilmenau