17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,7, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Syntaktischer Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorerst werden die grundlegenden Begriffe dieses Grammatikalisierungsprozesses definiert und in Verhältnis zueinander gesetzt. Anschließend werden Abgrenzungen in den Kategorien Demonstrativpronomen und Artikel sowie Definitheit und Indefinitheit getroffen. Außerdem wird auf die Phasen des Grammatikalisierungsprozesses der bestimmten Artikel nach Greenberg eingegangen zur Veranschaulichung des Zyklus dieses Phänomens. Der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,7, Universität Stuttgart, Veranstaltung: Syntaktischer Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorerst werden die grundlegenden Begriffe dieses Grammatikalisierungsprozesses definiert und in Verhältnis zueinander gesetzt. Anschließend werden Abgrenzungen in den Kategorien Demonstrativpronomen und Artikel sowie Definitheit und Indefinitheit getroffen. Außerdem wird auf die Phasen des Grammatikalisierungsprozesses der bestimmten Artikel nach Greenberg eingegangen zur Veranschaulichung des Zyklus dieses Phänomens. Der vierte Punkt beschäftigt sich mit den Ursachen und Problematiken der Artikelentstehung. Anschließend wird einzeln auf die Artikelvorläufer aus dem Spätlatein eingegangen. Daraufhin wird die Konkurrenz zwischen ille und ipse näher erläutert und genauer untersucht, wieso sich ille in den meisten romanischen Sprache als Grundlage für die definiten Artikel durchsetzen konnte. Der siebte Punkt beschäftigt sich mit der Artikelentwicklung im Altitalienischen, wobei der Schwerpunkt auf die Grammatikalisierung des bestimmten Artikels im Maskulinum und Singular il gelegt wurde. Der letzte Punkt dieser Arbeit beschäftigt sich mit einer Primärtextanalyse mit der Frage, wie sich das Verhältnis von der Verwendung des Nullartikels und definiten Artikels über die Jahrhunderte geändert hat. Außerdem wird die Frequenz der einzelnen bestimmten maskulinen Artikel im Singular anhand zweier Texte aus zwei verschiedenen Epochen untersucht und miteinander verglichen.