Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,99 €
  • Broschiertes Buch

Die Minderung negativer Umwelteinflüsse der Bautätigkeit gewinnt in immer höherem Maß an Bedeutung. Spätestens mit der Einführung der Energieeinsparverordnung sind alle am Bau Beteiligten zum aktiven Handeln veranlasst. Planen, Bauen und Sanieren auf eine energieoptimierte, resourcenschonende und gleichwohl kostengünstige Weise bedarf schon seit langem keiner aufwendigen Experimente. Die größten Barrieren bestehen durch Informationslücken und äußere Bedingungen. In dieser Veröffentlichung ist die Essenz der an unserer gebauten Umwelt beteiligten Fachgebiete herausgearbeitet. Das Grundlagenwerk…mehr

Produktbeschreibung
Die Minderung negativer Umwelteinflüsse der Bautätigkeit gewinnt in immer höherem Maß an Bedeutung. Spätestens mit der Einführung der Energieeinsparverordnung sind alle am Bau Beteiligten zum aktiven Handeln veranlasst. Planen, Bauen und Sanieren auf eine energieoptimierte, resourcenschonende und gleichwohl kostengünstige Weise bedarf schon seit langem keiner aufwendigen Experimente. Die größten Barrieren bestehen durch Informationslücken und äußere Bedingungen. In dieser Veröffentlichung ist die Essenz der an unserer gebauten Umwelt beteiligten Fachgebiete herausgearbeitet. Das Grundlagenwerk ist geeignet, nicht nur einen Überblick über Standards, Möglichkeiten und Realisierungen darzustellen, sondern vermittelt auch vertiefende Informationen. Dabei orientiert es sich stark an der Praxis.

Das Buch richtet sich an alle, die sich einen Überblick über energiegerechtes Planen und Bauen verschaffen wollen: Energieberater, Stadtplaner, Architekten, Bauindustrie, Handwerk, Bauherren und Studenten. Themenbereiche: Einflussmöglichkeiten bei der Regional- und Stadtplanung; bauphysikalische Grundlagen, erprobte Verfahren und Technologien, Energieeinsparverordnung, schadstoffreduziertes Bauen, Gebäudebestand, Beispielteil für die häufigsten Bauaufgaben. Insbesondere werden die Stichworte Passivhaus, Niedrigenergiehaus, EnEV - Energieeinsparverordnung, Ökologie, Baukosten besprochen.

Inhaltsverzeichnis:
Einflussmöglichkeiten bei der Regional- und Stadtplanung
Bauphysikalische Grundlagen
Erprobte Verfahren und Technologien
Energieeinsparverordnung
Schadstoffreduziertes Bauen
Gebäudebestand
Beispielteil für die häufigsten Bauaufgaben