24,20 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Studien zur Ungleichheit in der modernen Gesellschaft und die Kritik am Euro führen dazu, über den wahren Wert des Geldes nachzudenken. Ein neues Geldsystem wird gebraucht. Eines, das dem Volk gehört: Geld aus der Hand des Bürgers. Ein "sicheres" Geld und ein damit korrespondierendes Finanzsystem. Dazu die Stabilität, die mit der Einführung eines Grundgehaltes erreicht wird. Die Garantie, dass kein Bürger unter menschenunwürdigen Zuständen leben muss, hilft den Wohlstand für alle zu erreichen. Ohne einen derartigen sozialen Ansatz kann Demokratie langfristig nicht überleben. Sind ein freier…mehr

Produktbeschreibung
Studien zur Ungleichheit in der modernen Gesellschaft und die Kritik am Euro führen dazu, über den wahren Wert des Geldes nachzudenken. Ein neues Geldsystem wird gebraucht. Eines, das dem Volk gehört: Geld aus der Hand des Bürgers. Ein "sicheres" Geld und ein damit korrespondierendes Finanzsystem. Dazu die Stabilität, die mit der Einführung eines Grundgehaltes erreicht wird. Die Garantie, dass kein Bürger unter menschenunwürdigen Zuständen leben muss, hilft den Wohlstand für alle zu erreichen. Ohne einen derartigen sozialen Ansatz kann Demokratie langfristig nicht überleben. Sind ein freier Markt auf Dauer, nachhaltiges Wirtschaften und stete Wachstumsimpulse nicht möglich. Aber hat die Utopie einer neuen Wirklichkeit mit mehr Gerechtigkeit und mehr humanem Miteinander eine Chance?
Autorenporträt
The author studied biology, chemistry, philosophy, psychology and sociology. In terms of academic degrees, he first obtained the state examination in biology and chemistry, then passed the pre-diploma examination in sociology and subsequently passed the viva voce examination for his dissertation in biology didactics with pedagogy and psychology as minor subjects. After many years of work in the school service, he still ran a restaurant with wine trade and events in the cultural segment in his retirement. The contacts and conversations with artists, musicians and literary figures were a particular benefit during this time. Now that this phase is also over, there is time to take up sociological-ecological approaches from his student days again and expand them in the direction of a sociologically and psychologically underpinned economic theory in order to put them into writing for discourse.