Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 5,95 €
  • Broschiertes Buch

Inhalt:
Wissenschaftliche Tagung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte in Verbindung mit der Bayerischen Benediktinerakademie vom 5. bis 7. Mai 2000 in Ottobeuren
Alois Schmid und Rolf Kießling: Vorwort; Wilhelm Liebhart: Einführung.
Grundlagen und Perspektiven der Forschung:
Armgard von Reden-Dohna: Reichsklöster in Ostschwaben -Ein Forschungsüberblick; Reinhard Seitz: Die Archive der ostschwäbischen Reichsstifte; Helmut Gier: Die Bibliotheken der ostschwäbischen Reichsstifte; Anton
…mehr

Produktbeschreibung
Inhalt:
Wissenschaftliche Tagung der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft und der Schwäbischen Forschungsstelle Augsburg der Kommission für Bayerische Landesgeschichte in Verbindung mit der Bayerischen Benediktinerakademie vom 5. bis 7. Mai 2000 in Ottobeuren

Alois Schmid und Rolf Kießling: Vorwort; Wilhelm Liebhart: Einführung.

Grundlagen und Perspektiven der Forschung:
Armgard von Reden-Dohna: Reichsklöster in Ostschwaben -Ein Forschungsüberblick; Reinhard Seitz: Die Archive der ostschwäbischen Reichsstifte; Helmut Gier: Die Bibliotheken der ostschwäbischen Reichsstifte; Anton Schneider: Regularkanoniker und Benediktiner -Ideal und Wirklichkeit angesichts weltlicher Herrschaft.

Aspekte und Probleme von Herrschaft und Landeshoheit:
Ferdinand Kramer: Die Reichsstifte Elchingen und Roggenburg im Lichte der Atlasforschung; Georg Kreuzer: Das Prämonstratenser-Reichsstift Ursberg zwischen Abhängigkeit und Selbstbehauptung; Franz-Rasso Böck: Das Fürststift Kempten als Territorialstaat.

Reichsunmittelbarkeit und Reichsstandschaft:
Wilhelm Liebhart: Die Benediktinerabteien St. Ulrich und Afra und Irsee im ingen um Landeshoheit und Reichsunmittelbarkeit; Ulrich Faust: Zur Reichsunmittelbarkeit Ottobeurens und Buxheims; Wolfgang Wüst: Herrschaftliche Souveränität als Thema der Klosterchronistik:Wettenhausen und Kaisheim.

Klosterstaatlichkeit und Bildung:
Franz Quarthal: Wissenschaft und Bildung in den ostschwäbischen Reichsstiften; Peter Rummel: Ordenskleriker an der Universität Dillingen.

Nachleben:
Peter Fassl: Probleme der Denkmalpflege am Beispiel des ehemaligen eichsstifts Roggenburg.
Autorenporträt
Wilhelm Liebhart geboren 1951 in Altomünster/Oberbayern, studierte Geschichte, Germanistik und Politikwissenschaft in München. Von 1977 bis 1981 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für bayerische und schwäbische Landesgeschichte (Prof. Dr. P. Fried) Promotion 1980. Von 1981 bis 1989 im Höheren Bibliotheksdienst, seit 1989 Professor für Geschichte, Politik und Literatur an der Fachhochschule Augsburg, Fachbereich Allgemeinwissenschaften. Verfasser und Herausgeber von zahlreichen Büchern zu Themen aus der bayerischen und schwäbischen Lokal-, Regional-und Landesgeschichte sowie der Kirchengeschichte. P. Ulrich (Jürgen) Faust OSB geboren 1935 in Harburg-Wilhelmsburg, studierte nach seinem Noviziat in der Benediktinerabtei Ottobeuren seit 1956 Philosophie, Theologie, Deutsch und Geschichte in Salzburg, Rom, München und Tübingen. 1960 Priesterweihe, 1962 Dr. theol. und 1976 Dr. phil. Er wirkte als Lehrer an den Gymnasien in Hechingen, Calw und Ottobeuren. 1981 bis 1983 Lehrtätigkeit an der Universität Salzburg. 1983 Habilitation für Allgemeine Kirchengeschichte an der Universität Graz, dort 1983 bis 1987 Dozent. Seit 1986 Hauptschriftleiter der "Germania Benedictina" und seit 1990 der "Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige" . Seit 1987 Leiter der Abteilung "Geschichte des Mönchtums und Patrologie" am Internationalen Forschungszentrum in Salzburg und a. o. Professor für Kirchengeschichte in Hildesheim.