Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 7,93 €
  • Gebundenes Buch

Im Sommer des Jahres 1845 hatte der Kaufmannssohn Eugen Carl Wilhelm Traub (1823–1894) seine kaufmännische Lehre in einem Bremer Übersee-Handelshaus beendet und sehnte nichts mehr herbei, als 'Einige der fernen Länder …, in denen Tausende ihr irdisches Wohl begru¨ndet hatten', nun selbst aufzusuchen, wie es die meisten seiner gleichaltrigen Freunde schon vor ihm getan hatten. Da traf es sich gut, dass das Handelshaus, in dem er gelernt hatte, zugleich u¨ber eine Reederei verfu¨gte. Als kaufmännischer Begleiter eines vormaligen Walfang-Kapitäns, von dem der Plan fu¨r die Handelsreise…mehr

Produktbeschreibung
Im Sommer des Jahres 1845 hatte der Kaufmannssohn Eugen Carl Wilhelm Traub (1823–1894) seine kaufmännische Lehre in einem Bremer Übersee-Handelshaus beendet und sehnte nichts mehr herbei, als 'Einige der fernen Länder …, in denen Tausende ihr irdisches Wohl begru¨ndet hatten', nun selbst aufzusuchen, wie es die meisten seiner gleichaltrigen Freunde schon vor ihm getan hatten. Da traf es sich gut, dass das Handelshaus, in dem er gelernt hatte, zugleich u¨ber eine Reederei verfu¨gte. Als kaufmännischer Begleiter eines vormaligen Walfang-Kapitäns, von dem der Plan fu¨r die Handelsreise in die Su¨dsee stammte, ging es im August 1845 auf die 'Reise von Bremen nach dem Großen Ocean', wie unser Autor sein Reisetagebuch selbst betitelt hat.Diese fu¨r die private Lektu¨re in der Familie gedachten Aufzeichnungen bieten nun, mehr als eineinhalb Jahrhunderte später, eine wahre Schatztruhe an äußerst spannend zu lesenden Informationen u¨ber die damalige Situation auf den Inseln der Su¨dsee, zu denen gerade erst intensivere Kontakte von Europäern und Amerikanern – Händlern, Missionaren, Walfang- und Kriegsschiffsbesatzungen, entlaufenden Sträflingen u. a. – hergestellt wurden. Die mit großer Liebe zum Detail verfassten Schilderungen der Erlebnisse des Autors bilden heute wichtige Quellen fu¨r Forschungen zur historischen Ethnographie Ozeaniens, zur Kolonial- und Missionsgeschichte der Pazifik-Inseln sowie insbesondere im zweiten Teil der Reisen, die Traub zu den Handelszentren Ostund Su¨dostasiens fu¨hrten, zur Wirtschaftsgeschichte einer Hafen- und Hansestadt wie Bremen in der Mitte des 19. Jahrhunderts.