76,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Konzept der "Rasse" ist seit mehr als drei Jahrhunderten das organisierende Merkmal der südafrikanischen Gesellschaft. Jüngere gesellschaftliche Veränderungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Europa, Australien und Südafrika haben zu subtileren Ausdrucksformen des Rassismus geführt. Ziel dieser Studie war die Erforschung und Beschreibung des subtilen Rassismus unter Psychologiestudenten im Grundstudium an einer Hochschuleinrichtung in der Nelson Mandela Metropolitan Municipality im Jahr 2004. Die Skala für subtilen Rassismus wurde verwendet, um die gegen Schwarze gerichtete Stimmung…mehr

Produktbeschreibung
Das Konzept der "Rasse" ist seit mehr als drei Jahrhunderten das organisierende Merkmal der südafrikanischen Gesellschaft. Jüngere gesellschaftliche Veränderungen in den Vereinigten Staaten von Amerika, Europa, Australien und Südafrika haben zu subtileren Ausdrucksformen des Rassismus geführt. Ziel dieser Studie war die Erforschung und Beschreibung des subtilen Rassismus unter Psychologiestudenten im Grundstudium an einer Hochschuleinrichtung in der Nelson Mandela Metropolitan Municipality im Jahr 2004. Die Skala für subtilen Rassismus wurde verwendet, um die gegen Schwarze gerichtete Stimmung unter einer Stichprobe von 286 Psychologiestudenten im Grundstudium zu messen, die im Rahmen einer Zufallsstichprobe gewonnen wurde. Eine multiple Regressionsanalyse ergab, dass die unabhängigen Variablen Rasse, Alter und die Interaktion zwischen Rasse und Alter signifikant mit dem subtilen Rassismus der Teilnehmer verbunden waren. Die Forschungsergebnisse zeigten, dass der von den Teilnehmern geschätzte Grad an subtilem Rassismus je nach Alter und Rasse der Teilnehmer variierte, was die Annahme stützt, dass der Rassismus in Südafrika die verschiedenen Alters- und Rassengruppen nicht in einheitlicher Weise beeinflusst.
Autorenporträt
Amanda van der Westhuizen (D.Phil) ist Beratungspsychologin und Dozentin an der Universität von Pretoria, Südafrika. Ihr Hauptforschungsinteresse gilt Bereichen der sozialen Gerechtigkeit, wie Rassismus und Menschenhandel. Sie hat ihre Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen vorgestellt und engagiert sich ehrenamtlich in Initiativen zur Bekämpfung des Menschenhandels.