7,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Es waren zwei Personen, die in einem Hochgeschwindigkeitszug aus Moskau reisten. Sie kannten sich und waren in dieselbe Richtung unterwegs. Was haben sie gemeinsam, und welches Schicksal erwartet sie? Aus dem Buch: "In den zwei Jahren, die Du mein Sekretär bist, lieber Feodor, hast Du einen genauen Einblick in alle meine Verhältnisse erhalten,« sagte der Graf, »Du weißt, daß ich viele Jahre auf Reisen lebte. Meine Gesundheit, die früher zart war, hat sich wunderbar gekräftigt, selbst die Strapazen des Krieges schadeten mir nicht. Und nun bin ich nach meines Onkels Tode der Erbe seiner beiden Güter geworden, Antonowka und Ostrokino sind mir vermacht."…mehr

Produktbeschreibung
Es waren zwei Personen, die in einem Hochgeschwindigkeitszug aus Moskau reisten. Sie kannten sich und waren in dieselbe Richtung unterwegs. Was haben sie gemeinsam, und welches Schicksal erwartet sie? Aus dem Buch: "In den zwei Jahren, die Du mein Sekretär bist, lieber Feodor, hast Du einen genauen Einblick in alle meine Verhältnisse erhalten,« sagte der Graf, »Du weißt, daß ich viele Jahre auf Reisen lebte. Meine Gesundheit, die früher zart war, hat sich wunderbar gekräftigt, selbst die Strapazen des Krieges schadeten mir nicht. Und nun bin ich nach meines Onkels Tode der Erbe seiner beiden Güter geworden, Antonowka und Ostrokino sind mir vermacht."
Autorenporträt
Gabriele von Schlippenbach (1846 - 1937) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie trug mit literarischen Arbeiten zum Unterhalt ihrer dreiköpfigen Familie bei. Ihre Werke erschienen zuerst in deutschsprachigen Zeitschriften des Baltikums, später auch in Buchform. Gabriele von Schlippenbach lebte später in Differdingen und zuletzt in Stolberg. Gabriele von Schlippenbachs literarisches Werk umfasst Romane - darunter den in mehreren Auflagen erschienenen Kriminalroman "Subotins Erbe" - und Erzählungen.