61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

In dieser Aktionsforschungsstudie haben wir uns mit der Rationalität der Pathologisierung von Lernenden in schwierigen Situationen im Kontext der Schule und ihren Auswirkungen auf soziokulturelle Konflikte beschäftigt. Wir haben versucht, den Weg, der zu diesem Phänomen führt, zu verstehen, zu identifizieren und nachzuvollziehen, und die Fälle und Überweisungskriterien für schlechte Schulleistungen in Schulen in den Städten Campo Bom und Ivoti-RS zu ermitteln. Auf diese Weise wollen wir einen Beitrag leisten und die Fachleute für die Pathologisierung der subjektiven Konstitution des Lernenden in der sozialpädagogischen Inklusionspraxis sensibilisieren.…mehr

Produktbeschreibung
In dieser Aktionsforschungsstudie haben wir uns mit der Rationalität der Pathologisierung von Lernenden in schwierigen Situationen im Kontext der Schule und ihren Auswirkungen auf soziokulturelle Konflikte beschäftigt. Wir haben versucht, den Weg, der zu diesem Phänomen führt, zu verstehen, zu identifizieren und nachzuvollziehen, und die Fälle und Überweisungskriterien für schlechte Schulleistungen in Schulen in den Städten Campo Bom und Ivoti-RS zu ermitteln. Auf diese Weise wollen wir einen Beitrag leisten und die Fachleute für die Pathologisierung der subjektiven Konstitution des Lernenden in der sozialpädagogischen Inklusionspraxis sensibilisieren.
Autorenporträt
Doktorandin in klinischer Psychologie - UCES-BA. Master-Abschluss in kultureller Vielfalt und sozialer Integration (FEEVALE-RS); Capes-Forscher - OBEDUC-Projekt; Klinischer Psychologe/UCB - Katholische Universität Brasilia; Spezialist für klinische Pflege/Psychoanalyse (UFRGS - Bundesuniversität von Rio Grande do Sul). Dozentin: FMP/Psychesul - Instituto Capacitar-UNIP/Post-Graduierung; Master/FEEVALE.