Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 11,20 €
  • Broschiertes Buch

Angesichts neuer Diskurse in sozial- wie humanwissenschaftlichen Disziplinen und des Aufpralls unterschiedlichster kultureller Wert- und Normensysteme muß sich theologisches Arbeiten vermehrt der empirischen Validierung stellen. Wie aber kann das geschehen? Der Autor entwirft ein Programm empirischer Theologie, das die Anforderungen empirischer Evaluierung aufzugreifen sucht, ohne daß Theologie in Anthropologie aufgelöst wird. Empirisch-theologisches Arbeiten kann selbstkritisch und auch für nichttheologische Disziplinen anregend den Diskurs interdisziplinärer Zusammenarbeit fördern. Die…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Angesichts neuer Diskurse in sozial- wie humanwissenschaftlichen Disziplinen und des Aufpralls unterschiedlichster kultureller Wert- und Normensysteme muß sich theologisches Arbeiten vermehrt der empirischen Validierung stellen. Wie aber kann das geschehen? Der Autor entwirft ein Programm empirischer Theologie, das die Anforderungen empirischer Evaluierung aufzugreifen sucht, ohne daß Theologie in Anthropologie aufgelöst wird. Empirisch-theologisches Arbeiten kann selbstkritisch und auch für nichttheologische Disziplinen anregend den Diskurs interdisziplinärer Zusammenarbeit fördern. Die vielen Beispiele aus der praktischen Forschungsarbeit des Autors illustrieren empirische Vorgehensweisen, die für theologische Seminare, kirchliche Fachhochschularbeit, Kirchenleitungen und gemeindliche Basisarbeit gleichermassen bedeutsam sein können.
Autorenporträt
Der Autor: Dr. phil. Norbert Ammermann, geb. 1956, arbeitet als ev. Pastor in der Westf. Klinik für Psychiatrie, Lengerich, Mitglied in der Arbeitsstelle für empirische Wertforschung der Universität Osnabrück, Mitglied in der Internationalen Arbeitsgruppe für konstruktivistische Psychologie, deutsche Sektion, Universität Gießen, erhielt 1997 den Förderpreis ev. Theologie der ev. Kirchenkreise und der Universität Osnabrück.