61,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die erste Feststellung, die sich aus der Feldforschung in fünf Provinzen Gabuns ergab, war das anfängliche Fehlen einer lokalen Bewirtschaftungsform, die dem Konzept des "Gemeinschaftswaldes" entsprach. Dies führt dazu, den exogenen Charakter dieses Konzepts zu bestätigen und seine Anwendbarkeit von einer Reihe von vorherigen Tests abhängig zu machen, bevor eine allgemeine Anwendung in Gabun versucht wird. Die Untersuchung der dörflichen Formen der Bewirtschaftung der Waldflächen und -ressourcen in extenso ermöglicht es tatsächlich, Formeln für die Partnerschaft und die dörfliche…mehr

Produktbeschreibung
Die erste Feststellung, die sich aus der Feldforschung in fünf Provinzen Gabuns ergab, war das anfängliche Fehlen einer lokalen Bewirtschaftungsform, die dem Konzept des "Gemeinschaftswaldes" entsprach. Dies führt dazu, den exogenen Charakter dieses Konzepts zu bestätigen und seine Anwendbarkeit von einer Reihe von vorherigen Tests abhängig zu machen, bevor eine allgemeine Anwendung in Gabun versucht wird. Die Untersuchung der dörflichen Formen der Bewirtschaftung der Waldflächen und -ressourcen in extenso ermöglicht es tatsächlich, Formeln für die Partnerschaft und die dörfliche Bewirtschaftung zu identifizieren, die bei der Umsetzung einer lokalen Bewirtschaftung, die in einigen Punkten dem Konzept und den Zielen der gemeinschaftlichen Forstwirtschaft entsprechen könnte, anwendbar sein könnten. Allerdings muss man feststellen, dass es eine Vielzahl von traditionellen Bewirtschaftungsformen gibt und nicht ein einziges Modell. Das bedeutet, dass die Entwicklung einer Bewirtschaftung vom Typ "Gemeinschaftswald" in Gabun nicht in Form eines einzigen Standardmodells, das auf das gesamte Land anwendbar ist, ins Auge gefasst werden kann: Folglich muss die Ausarbeitung und Verabschiedung eines Rechtsrahmens im Nachhinein erfolgen, da die verschiedenen Bewirtschaftungsarten.
Autorenporträt
Paulin Kialo, chercheur anthropologue, travaille sur les rapports des sociétés humaines à leur forêt. Il est l'auteur entre autres de : "Etude de faisabilité des forêts communautaires", "Anthropologie de la forêt", "Anthropologie des conflits environnementaux", et "L¿environnement en Afrique".