39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Chagas-Krankheit ist in tropisch-ländlichen Gebieten endemisch und hat sich in Lateinamerika (von Patagonien bis zu den südlichen Vereinigten Staaten) zu einem Problem der öffentlichen Gesundheit entwickelt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass 17 Millionen Menschen infiziert sind und weitere 100 Millionen Menschen dem Risiko einer Infektion ausgesetzt sind. In Anbetracht der Übertragungswege hat sich die Krankheit auch auf nicht endemische Regionen in Europa und den Vereinigten Staaten ausgebreitet. Die chronische Phase der Krankheit dauert im Durchschnitt 15 Jahre, und es stehen…mehr

Produktbeschreibung
Die Chagas-Krankheit ist in tropisch-ländlichen Gebieten endemisch und hat sich in Lateinamerika (von Patagonien bis zu den südlichen Vereinigten Staaten) zu einem Problem der öffentlichen Gesundheit entwickelt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass 17 Millionen Menschen infiziert sind und weitere 100 Millionen Menschen dem Risiko einer Infektion ausgesetzt sind. In Anbetracht der Übertragungswege hat sich die Krankheit auch auf nicht endemische Regionen in Europa und den Vereinigten Staaten ausgebreitet. Die chronische Phase der Krankheit dauert im Durchschnitt 15 Jahre, und es stehen keine geeigneten Medikamente oder Impfstoffe zur Behandlung zur Verfügung; in dieser Zeit entwickeln die Infizierten Schlaganfälle und neurologische Störungen sowie schwere Entzündungen im Darm, in der Speiseröhre und im Herzen, wobei letzteres die Ursache für die höchste Sterblichkeit ist. Angesichts der geringen Kenntnisse über die Dynamik der Krankheitsausbreitung wurde in dieser Studie eine Studie über die Ausbreitung beim Menschen in einem nicht endemischen Gebiet in Kolumbien durchgeführt. Die Computertechnik "Zelluläre Automaten" wurde eingesetzt, um die Anzahl der infizierten Personen und ihre geografische Verteilung in der Untersuchungsregion vorherzusagen, wobei sexuelle, angeborene und Transfusionsübertragungswege berücksichtigt wurden.
Autorenporträt
Alexánder González Castaño : physicien diplômé de l'université nationale de Colombie et titulaire d'un master en ingénierie mathématique et informatique de l'université internationale de La Rioja (Espagne). Enseignant et chercheur à la Corporación Universitaria Minuto de Dios - UNIMINUTO (thèmes de recherche : dispersion des maladies et neurophysique).