Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,00 €
  • Broschiertes Buch

Der vorliegende Band vereinigt Beiträge zum klösterlichen Leben im Mittelalter. Aus Anlass des 60. Geburtstages von Gert Melville haben seine Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuelle Forschungen aus dem Bereich der Vergleichenden Ordensgeschichte vorgelegt. Seit mehr als zwanzig Jahren hat Gert Melville selbst zum Thema der religiösen Orden geforscht und publiziert. Die mittlerweile zahlreichen Arbeiten seiner Schüler und Mitarbeiter lassen sich in ihrer Mehrzahl um die beiden großen Forschungsprojekte gruppieren, die unter der Leitung von Gert Melville standen und…mehr

Produktbeschreibung
Der vorliegende Band vereinigt Beiträge zum klösterlichen Leben im Mittelalter. Aus Anlass des 60. Geburtstages von Gert Melville haben seine Schülerinnen und Schüler, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktuelle Forschungen aus dem Bereich der Vergleichenden Ordensgeschichte vorgelegt. Seit mehr als zwanzig Jahren hat Gert Melville selbst zum Thema der religiösen Orden geforscht und publiziert. Die mittlerweile zahlreichen Arbeiten seiner Schüler und Mitarbeiter lassen sich in ihrer Mehrzahl um die beiden großen Forschungsprojekte gruppieren, die unter der Leitung von Gert Melville standen und stehen: Es handelt sich um das Teilprojekt "Pragmatische Schriftlichkeit religiöser Orden im Mittelalter" am SFB 231 der Universität Münster (in den Jahren 1994-1995) und um das Teilprojekt "Institutionelle Strukturen religiöser Orden im Mittelalter" am SFB 537 der TU Dresden (seit 1996). In dem vorliegenden Band lässt sich auch die Entwicklung nachzeichnen, die zunächst bei der Erforschung der älteren Klosterverbände und Ordensgemeinschaften des 10. - 12. Jahrhunderts begann und sich in den letzten Jahren verstärkt den Bettelorden des 13./14. Jahrhunderts zuwandte. Beiden Abschnitten der Ordensforschung räumt der Sammelband breiten Raum ein.
Autorenporträt
Reinhardt Butz ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der TU Dresden.