49,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Sonja Dieterich zeigt, dass die Natur der Phasenumwandlung von der smektischen A- in die smektische C Phase ein wichtiges Kriterium für die Anwendbarkeit des Langevin-Modells ist, welches das elektrooptische Verhalten von Flüssigkristallen vom de Vries-Typ beschreibt. Dagegen spielt die genaue chemische Struktur des Mesogens, die seine nanosegregierenden Eigenschaften beeinflusst, eine untergeordnete Rolle. Weiterhin konnte die Autorin smektische Schichten kalamitischer nanosegregierender Mesogene mittels Freeze-Fracture Transmissionselektronenmikroskopie direkt abbilden.

Produktbeschreibung
Sonja Dieterich zeigt, dass die Natur der Phasenumwandlung von der smektischen A- in die smektische C Phase ein wichtiges Kriterium für die Anwendbarkeit des Langevin-Modells ist, welches das elektrooptische Verhalten von Flüssigkristallen vom de Vries-Typ beschreibt. Dagegen spielt die genaue chemische Struktur des Mesogens, die seine nanosegregierenden Eigenschaften beeinflusst, eine untergeordnete Rolle. Weiterhin konnte die Autorin smektische Schichten kalamitischer nanosegregierender Mesogene mittels Freeze-Fracture Transmissionselektronenmikroskopie direkt abbilden.

Autorenporträt
Sonja Dieterich promoviert derzeit am Institut für Physikalische Chemie der Universität Stuttgart. Nachdem sie sich intensiv mit thermotropen Flüssigkristallen vom de Vries-Typ beschäftigt hat, liegt ihr derzeitiger Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der gelierten lyotropen Flüssigkristalle.