27,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,2, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Achtsamkeit und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wachsende Belastung durch Stress und die schwindende Aufmerksamkeitsspanne mit all ihren Auswirkungen ist auch im Kontext Schule angekommen. Lehrkräfte und Schülerinnen kommen an ihre Belastungsgrenzen. In der vorliegenden Arbeit soll es darum gehen, auf diese enorme Belastungssituation mit Achtsamkeit zu reagieren. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Schule ein…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,2, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena (Soziale Arbeit), Veranstaltung: Achtsamkeit und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wachsende Belastung durch Stress und die schwindende Aufmerksamkeitsspanne mit all ihren Auswirkungen ist auch im Kontext Schule angekommen. Lehrkräfte und Schülerinnen kommen an ihre Belastungsgrenzen. In der vorliegenden Arbeit soll es darum gehen, auf diese enorme Belastungssituation mit Achtsamkeit zu reagieren. Es sollen Wege aufgezeigt werden, wie Schule ein Ort des achtsamen Miteinanders werden kann.Ziel dieser Arbeit ist es, mittels einer Literaturrecherche der Frage nachzugehen, wie Achtsamkeit in die Grundschule gebracht werden und dabei für mehr Wohlergehen sorgen kann. An dieser Stelle ist anzumerken, dass diese Arbeit sehr praktisch gestaltet ist. Das heißt, dass die drei Hauptkapitel viele verschiedene Praxisbeispiele, Übungen sowie Anregungen beinhalten, um aufzuzeigen, wie die Implementierung konkret umgesetzt werden kann. Die Arbeit begrenzt sich auf die Grundschule und die Kinder im jeweiligen Alter. Des Weiteren bezieht sich die Arbeit auf die Auswirkungen von achtsamkeitsbasierten Übungen auf die Lehrkräfte und Kinder in der Grundschule.Die heutige Gesellschaft ist zunehmend geprägt von Reizüberflutungen, Hektik und Stress. Die virtuellen Medien nehmen in der Gesellschaft immer mehr Platz ein und die Digitalisierung schreitet täglich voran. Wir sind umgeben von unzähligen Eindrücken, zunehmender Ruhelosigkeit und die Verbindung zur Natur rückt immer weiter in die Ferne. Hinzu kommen fehlende Erholungsphasen und die zunehmende Orientierung im Außen. So oder zumindest so ähnlich sieht der Alltag vieler erwachsener Menschen aus. Im Hinblick auf diese Zustände kommt schnell die Frage nach den Kindern der heutigen Zeit auf. Sie werden in all die Hektik und den Stress hineingeboren und müssen im besten Fall Strategien entwickeln, um damit umzugehen.