
Streiks und Krisen in der DDR
Die Bedeutung der Brigaden als Gewerkschaftsersatz und die Rolle der UdSSR
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
89,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die regelmäßigen Krisen der DDR seit ihrer Gründung im Jahr 1949 zeigten die Instabilität des politischen und wirtschaftlichen Systems. Im ersten Abschnitt MIKROHISTORIE wird ein Überblick über die Entwicklung sowie die Rolle der Brigaden in den Betrieben gegeben. Ebenso werden die verschiedenen Formen der illegalen Streiks der 1950er- und 1960er-Jahre analysiert. Im zweiten Abschnitt MAKROHISTORIE werden die wirtschaftspolitischen Reformversuche und die damit verbundenen regelmäßigen Krisen mit ihren Folgen skizziert. Ziel der Publikation ist es, die Verbindungslinien des wirtschaftli...
Die regelmäßigen Krisen der DDR seit ihrer Gründung im Jahr 1949 zeigten die Instabilität des politischen und wirtschaftlichen Systems. Im ersten Abschnitt MIKROHISTORIE wird ein Überblick über die Entwicklung sowie die Rolle der Brigaden in den Betrieben gegeben. Ebenso werden die verschiedenen Formen der illegalen Streiks der 1950er- und 1960er-Jahre analysiert. Im zweiten Abschnitt MAKROHISTORIE werden die wirtschaftspolitischen Reformversuche und die damit verbundenen regelmäßigen Krisen mit ihren Folgen skizziert. Ziel der Publikation ist es, die Verbindungslinien des wirtschaftlichen und außenpolitischen Beziehungsgeflechts zwischen der DDR, der UdSSR und Nordkorea auf der Makroebene und den wechselnden Positionen der Brigaden auf der Mikroebene nachzuzeichnen.