Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 3,20 €
  • Gebundenes Buch

Natur ganzheitlich erleben: unsere heimischen Lebensräume. Claus-Peter Hutter nimmt uns mit auf Natur-Entdeckungstouren. Seien es Lebensräume in unmittelbarer Nähe oder Extremstandorte wie Hochgebirge und Watt - beeindruckende Naturerlebnisse fesseln jeden, der mit offenen Augen und Ohren durch die Landschaft geht. "Streifzüge in Feld, Wald und Flur" ist ein echtes Naturerlebnisbuch, das einlädt wieder selbst die ganze Faszination der Natur zu entdecken. Denn erst die Kenntnis der Natur "im Kleinen" ermöglicht ihre Bewahrung auch auf internationaler Ebene.

Produktbeschreibung
Natur ganzheitlich erleben: unsere heimischen Lebensräume.
Claus-Peter Hutter nimmt uns mit auf Natur-Entdeckungstouren. Seien es Lebensräume in unmittelbarer Nähe oder Extremstandorte wie Hochgebirge und Watt - beeindruckende Naturerlebnisse fesseln jeden, der mit offenen Augen und Ohren durch die Landschaft geht. "Streifzüge in Feld, Wald und Flur" ist ein echtes Naturerlebnisbuch, das einlädt wieder selbst die ganze Faszination der Natur zu entdecken. Denn erst die Kenntnis der Natur "im Kleinen" ermöglicht ihre Bewahrung auch auf internationaler Ebene.
Autorenporträt
Claus-Peter Hutter, Jg. 1955 hat zahlreiche Modellprojekte für praktische Naturschutzmaßnahmen konzipiert und gilt als engagierter Wegbereiter für einen unkomplizierten gesellschaftlichen Umweltdialog. Auf seine Initiative gehen Aktionen zurück, mit denen es gelang, ökologische Themen breiter gesellschaftlich zu etablieren. So initiierte C.-P. Hutter auch die ersten Umwelt-Städtepartnerschaften in Europa. Der Autor vieler z. T. mit Preisen ausgezeichneter Bücher und Reportagen in Zeitschriften setzt sich als Präsident der Stiftung Europäisches Naturerbe international für die Erhaltung von Großlebensräumen mit ihrer traditionellen Verbindung von Natur und Kultur ein. Hauptberuflich befasst sich C.-P. Hutter als Leiter der Umweltakademie des Landes Baden-Württemberg mit der Suche nach neuen Wegen für eine breite Umweltbildung als Basis für die nachhaltige Sicherung von Umwelt- und Lebensqualität.