Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 78,84 €
  • Broschiertes Buch

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau sieht sich in Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Konkurrenz zunehmend Herausforderungen gegenübergestellt. Um sich in diesem Umfeld von Wettbewerbern zu differenzieren, erweitern viele Unternehmen ihr Leistungsspektrum um produktbegleitende Dienstleistungen zum Angebot von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln. Für ein unter ökonomischen Gesichtspunkten erfolgreiches Angebot von hybriden Leistungsbündeln ist ein speziell dafür ausgerichtetes strategisches Controlling erforderlich. Dieses unterstützt die…mehr

Produktbeschreibung
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau sieht sich in Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Konkurrenz zunehmend Herausforderungen gegenübergestellt. Um sich in diesem Umfeld von Wettbewerbern zu differenzieren, erweitern viele Unternehmen ihr Leistungsspektrum um produktbegleitende Dienstleistungen zum Angebot von kundenindividuellen hybriden Leistungsbündeln. Für ein unter ökonomischen Gesichtspunkten erfolgreiches Angebot von hybriden Leistungsbündeln ist ein speziell dafür ausgerichtetes strategisches Controlling erforderlich. Dieses unterstützt die Unternehmensführung bei der Planung, Steuerung und Kontrolle der hybriden Leistungsbündel, sodass möglichst viele Synergiepotenziale, die sich aus dem gemeinsamen Angebot von Sach- und Dienstleistungen ergeben, auszuschöpfen. In diesem Kontext wird die Balanced Scorecard als strategisches Kennzahlensystem eingesetzt. Zunächst wird dafür theoriegeleitet eine grundlegende Konzeption einer Balanced Scorecard für hybride Leistungsbündel vorgestellt. Anschließend wird eine unternehmensindividuelle Unterstützung zur Auswahl der relevanten Kennzahlen mittels eines Data Envelopment Analysis basierten Verfahrens entwickelt und anhand eines Anwendungsbeispiels veranschaulicht. Mithilfe dieses Verfahrens ist es Unternehmen möglich, genau die Kennzahlen auszuwählen, die für die Steuerung ihrer hybriden Leistungsbündel zweckmäßig sind.