49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das gesamte Beschaffungsvolumen des öffentlichen Sektors summiert sich auf ca. 250 Mrd. Euro pro Jahr, was ca. 11% des Bruttoinlandsprodukts entspricht. In Zeiten knapper Haushaltsvolumina ist der effiziente Einsatz der monetären Ressourcen unverzichtbar. Jedoch decken sowohl der Bundes rechnungshof als auch Untersuchungen aus Wissenschaft und Praxis große Einsparpotentiale auf. Mit der Offenlegung und Umsetzung dieser Potentiale aus strategischer Sicht, beschäftigt sich dieses Buch. Nach einer knappen, pro zessorientierten Darstellung des öffentlichen…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das gesamte Beschaffungsvolumen des öffentlichen Sektors summiert sich auf ca. 250 Mrd. Euro pro Jahr, was ca. 11% des Bruttoinlandsprodukts entspricht. In Zeiten knapper Haushaltsvolumina ist der effiziente Einsatz der monetären Ressourcen unverzichtbar. Jedoch decken sowohl der Bundes rechnungshof als auch Untersuchungen aus Wissenschaft und Praxis große Einsparpotentiale auf. Mit der Offenlegung und Umsetzung dieser Potentiale aus strategischer Sicht, beschäftigt sich dieses Buch. Nach einer knappen, pro zessorientierten Darstellung des öffentlichen Beschaffungsprozesses und einer Definition von Controlling, stellt der Autor eine Beschaffungs con trollingkonzeption für die öffentliche Hand vor und erklärt anhand von Beispielen die gängigsten strategischen Instrumente des Beschaffungs controllings. So ist das Buch sowohl für Wissenschaft als auch für die Praxis ein unverzichtbares Standartwerk.
Autorenporträt
Geboren 1984 in Bad Mergentheim, aufgewachsen in Werbach, Abitur 2003 in Tauberbischofsheim, verschiedene Verwendungen in der Luftwaffe, seit 2004 Student der Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität der Bundeswehr in München, Aug.-Dez. 2006 Auslandsstudium am Eller College of Management der University of Arizona in Tucson.