Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 9,54 €
  • Broschiertes Buch

In Zeiten der intensiven Vernetzung der globalen Ökonomien besinnen sich Städte und Regionen immer öfter auf ihre Stärken und versuchen, durch eine Bildung von Clustern die Förderung von High-Tech-Kompetenzfeldern anzuregen und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Trotz zahlreicher Erfolgsstorys bleiben aber viele Fragen zu den Instrumenten und Handlungskorridoren für eine effektive Regionalisierung und Clusterbildung durch politische Akteure offen: - Was sind überhaupt Cluster? Wodurch lassen sie sich von anderen Phänomenen und Problemlösungsstrategien abgrenzen? - Welche Rolle…mehr

Produktbeschreibung
In Zeiten der intensiven Vernetzung der globalen Ökonomien besinnen sich Städte und Regionen immer öfter auf ihre Stärken und versuchen, durch eine Bildung von Clustern die Förderung von High-Tech-Kompetenzfeldern anzuregen und dadurch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Trotz zahlreicher Erfolgsstorys bleiben aber viele Fragen zu den Instrumenten und Handlungskorridoren für eine effektive Regionalisierung und Clusterbildung durch politische Akteure offen:
- Was sind überhaupt Cluster? Wodurch lassen sie sich von anderen Phänomenen und Problemlösungsstrategien abgrenzen?
- Welche Rolle spielen der Staat und die Politik dabei? Oder verläuft die Entwicklung nach ökonomisch-technologischen Sachzwängen?
- Wie lässt sich der Weg vom Konzept zur Praxis umsetzen? Welche analytischen Konzepte und Diskussionen existieren in den verschiedenen Fachdisziplinen? Welche Instrumente und erfolgreichen Beispiele gibt es in Deutschland?

In 11 Beiträgen von Wissenschaftlern undPraktikern wird versucht, auf diese Fragen Lösungen zu finden. Dabei werden die Antworten nicht nur auf der lokal-regionalen, sondern auch auf der Landes- und Bundesebene gesucht.
Autorenporträt
Josef Schmid, geboren 1937 in Linz, studierte Volkswirtschaft, Soziologie, Psychologie und Philosophie in Innsbruck und München. 1980 erfolgte der Ruf auf den neu errichteten Lehrstuhl für Bevölkerungswissenschaft an der Universität Bamberg. Neben seiner Publikationstätigkeit und der Mitarbeit an Fachgremien hält er regelmäßig Vorträge auf Konferenzen. Einen Namen machte er sich auch als Gastautor für die FAZ.

Dr. Rolf G. Heinze ist Professor für Wirtschaftssoziologie an der Ruhr-Universität Bochum und wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung (InWIS).