
Strategische Banksteuerung durch die Balanced Scorecard
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
79,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Banken stehen verstärkt vor der schwierigen Aufgabe,sich in einem ständig ändernden wirtschaftlichenUmfeld zu behaupten. Schnelligkeit, Flexibilität undLernfähigkeit stellen auch in dieser Bran- che dieErfolgsfaktoren dar. Zu den zentralenManagementthemen zählt im Rahmen einerwertorientierten Unternehmensführung die Erzielungeiner risikogerechten Verzinsung auf das eingesetzteKapital. Langfristige Nachhaltigkeit wird dabei nurdann erreicht, wenn die Er- folgswirksamkeit derUnternehmensstrategie regelmäßig überprüft wird. Dazusind Mitarbeiter notwendig, die dem permanenten Ver-besser...
Banken stehen verstärkt vor der schwierigen Aufgabe,
sich in einem ständig ändernden wirtschaftlichen
Umfeld zu behaupten. Schnelligkeit, Flexibilität und
Lernfähigkeit stellen auch in dieser Bran- che die
Erfolgsfaktoren dar. Zu den zentralen
Managementthemen zählt im Rahmen einer
wertorientierten Unternehmensführung die Erzielung
einer risikogerechten Verzinsung auf das eingesetzte
Kapital. Langfristige Nachhaltigkeit wird dabei nur
dann erreicht, wenn die Er- folgswirksamkeit der
Unternehmensstrategie regelmäßig überprüft wird. Dazu
sind Mitarbeiter notwendig, die dem permanenten Ver-
besserungsbedarf gerecht werden. Aber erst durch ein
integriertes Managementsystem wird das Unternehmen
steuerbar. Diese Arbeit verfolgt daher drei
Hauptziele. a) Die Darstellung und Diskussion der
Möglichkeiten und Grenzen der Strategieumsetzung in
Banken mit Hilfe der Balanced Scorecard. b) Die
Darlegung des Beitrags der BSC im Rahmen des
Value-Based Performance Management-Ansatzes zur
wertorientierten Bankunternehmensführung.
c) Die Entwicklung eines Prototypen der Balanced
Scorecard für das Retailgeschäft der
Raiffeisenlandesbank OOE AG beginnend mit der
Strategiedefinition.
sich in einem ständig ändernden wirtschaftlichen
Umfeld zu behaupten. Schnelligkeit, Flexibilität und
Lernfähigkeit stellen auch in dieser Bran- che die
Erfolgsfaktoren dar. Zu den zentralen
Managementthemen zählt im Rahmen einer
wertorientierten Unternehmensführung die Erzielung
einer risikogerechten Verzinsung auf das eingesetzte
Kapital. Langfristige Nachhaltigkeit wird dabei nur
dann erreicht, wenn die Er- folgswirksamkeit der
Unternehmensstrategie regelmäßig überprüft wird. Dazu
sind Mitarbeiter notwendig, die dem permanenten Ver-
besserungsbedarf gerecht werden. Aber erst durch ein
integriertes Managementsystem wird das Unternehmen
steuerbar. Diese Arbeit verfolgt daher drei
Hauptziele. a) Die Darstellung und Diskussion der
Möglichkeiten und Grenzen der Strategieumsetzung in
Banken mit Hilfe der Balanced Scorecard. b) Die
Darlegung des Beitrags der BSC im Rahmen des
Value-Based Performance Management-Ansatzes zur
wertorientierten Bankunternehmensführung.
c) Die Entwicklung eines Prototypen der Balanced
Scorecard für das Retailgeschäft der
Raiffeisenlandesbank OOE AG beginnend mit der
Strategiedefinition.