Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 28,78 €
  • Broschiertes Buch

Die Neuauflage:
Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Schrifttum bis Ende Juni 2006.
Das Lehrbuch:
Der Band Strafrecht BT/2 umfasst die Straftaten gegen Vermögenswerte. Anhand von 85 Fällen, die nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt sind und deren Aufgabe zum Teil auch darin besteht, die Verbindung zur höchstrichterlichen Rechtsprechung herzustellen, werden die einzelnen Straftatbestände schwerpunktmäßig erläutert. Angesichts der Problemfülle liegt das Schwergewicht dabei auf solchen Sachfragen, die für den akademischen Unterricht, den juristischen…mehr

Produktbeschreibung
Die Neuauflage:
Die Neuauflage berücksichtigt Rechtsprechung und Schrifttum bis Ende Juni 2006.

Das Lehrbuch:
Der Band Strafrecht BT/2 umfasst die Straftaten gegen Vermögenswerte. Anhand von 85 Fällen, die nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählt sind und deren Aufgabe zum Teil auch darin besteht, die Verbindung zur höchstrichterlichen Rechtsprechung herzustellen, werden die einzelnen Straftatbestände schwerpunktmäßig erläutert. Angesichts der Problemfülle liegt das Schwergewicht dabei auf solchen Sachfragen, die für den akademischen Unterricht, den juristischen Vorbereitungsdienst und die Anforderungen im Examen von besonderer Bedeutung sind. Die Darstellung ist so angelegt, dass sie dem Studienanfänger das Eindringen in die Materie erleichtert, sich aber auch zur Wiederholung für Prüfungszwecke eignet. Prüfungsschemata zu den wichtigsten Tatbeständen des StGB erleichtern die Anwendung des systematisch Erlernten in der Klausur. Wesentlich für den Lernerfolg ist, dass die Rechtsprechungshinweise zum Anlass genommen werden, wenigstens die grundlegenden Entscheidungen nachzulesen und ihre Argumentation kritisch aufzunehmen.

Die CD-ROM:
Die Beigabe enthält über 500 vom Autor des Lehrbuches nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählte höchstrichterliche Entscheidungen des Bundesgerichtshofes und des Reichsgerichts, die nach den amtlichen Sammlungen BGHSt (mit freundlicher Genehmigung der Carl Heymanns Verlag KG, Köln) und RGSt sowie u.a. den Zeitschriften „wistra“ und „GA“ zitiert sind. Besonders ausbildungsrelevante Passagen der Urteile sind zum leichteren Lernen entsprechend hervorgehoben.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Hillenkamp ist Professor für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg.