Marktplatzangebote
14 Angebote ab € 0,50 €
  • Gebundenes Buch

Wer Geschichten erzählt, begeistert Mitarbeiter und Kunden. Und wer zuhört, lernt sie besser kennen und verstehen. Das lässt sich hervorragend im Unternehmen nutzen: für Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit und Markenführung, in Organisationsentwicklung und Change-Prozessen. Storytelling ist die innovativste, erfolgversprechende Managementmethode seit langen. Sie ist so vielseitig einsetzbar, dass jedes Unternehmen davon profitieren kann. Mit diesem Buch lernen Sie, die Kraft von Geschichten Ihre Führungsaufgabe zu nutzen.

Produktbeschreibung
Wer Geschichten erzählt, begeistert Mitarbeiter und Kunden. Und wer zuhört, lernt sie besser kennen und verstehen. Das lässt sich hervorragend im Unternehmen nutzen: für Präsentation, Öffentlichkeitsarbeit und Markenführung, in Organisationsentwicklung und Change-Prozessen. Storytelling ist die innovativste, erfolgversprechende Managementmethode seit langen. Sie ist so vielseitig einsetzbar, dass jedes Unternehmen davon profitieren kann. Mit diesem Buch lernen Sie, die Kraft von Geschichten Ihre Führungsaufgabe zu nutzen.
Autorenporträt
Karolina Frenzel, Dr. Michael Müller und Dr. Hermann Sottong gründeten 1997 in München SYSTEM + KOMMUNIKATION und wenden seither Storytelling erfolgreich in der Organisations- und Kommunikationsberatung an. Ausgehend von der Storytelling-Analyse haben sie eine ganze Palette von Methoden und Tools entwickelt, mit denen sie Unternehmen in der Kommunikations-, Kultur- und Teamentwicklung, in Öffentlichkeitsarbeit und Markenführung und bei Change-Prozessen unterstützen.
Rezensionen
Süddeutsche Zeitung, 1.6.2004, Dagmar Deckstein

"Ein kluges, gut geschriebenes und lesenswertes Buch."

Personalführung, 06/2004, Dr. Manfred Böcker,

"Die Lektüre ist für alle Führungskräfte empfehlenswert, die sich eine zusätzliche Wissensquelle über die Vorgänge in ihrem Unternehmen erschließen und ihre Kommunikationspraxis optimieren möchten. Wer mag, kann Storytelling aber auch quer zu diesem Nutzwert lesen - als Kulturkritik dreier Fürsprecher des Wortes and den zahlenfixierten Kommunikationsformen in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts."

changeX, April 2004,

"Warum zuhören lohnt - Rein ins Büro, raus aus dem Büro. Dazwischen zehn, elf, zwölf Stunden Maloche. Führungskräfte, die ihren Arbeitstag derart gestalten, verlieren schnell den Weitblick. Und fühlen sich allein. Frenzel, Müller Sottong sagen dazu: Selbst schuld! Mitarbeiter denken mit, fühlen mit. Das erfährt, wer seine Ohren öffnet und sich einweihen lässt in die geheime Kaffeeküchenwelt. Dort werden Geschichten erzählt, die klar machen, was das Unternehmen ist."

Markt und Mittelstand, 04/2004

"Nutzen Sie die Kraft des Erzählens. Mit Storytelling begeistern Unternehmer nach außen und innen. Die Geschichten aus der Firmenwelt motivieren und machen einen Betrieb und seine Produkte interessanter."

Financial Times Deutschland, 4.6.2004, Bärbel Schwertfeger

"Manager, die wissen wollen, was ihre Mitarbeiter wirklich denken, sollten sich ein Beispiel an den Märchen aus '1001 Nacht' nehmen."

Personalführung, 06/2004, Dr. Manfred Böcker,

"Die Lektüre ist für alle Führungskräfte empfehlenswert, die sich eine zusätzliche Wissensquelle über die Vorgänge in ihrem Unternehmen erschließen und ihre Kommunikationspraxis optimieren möchten. Wer mag, kann Storytelling aber auch quer zu diesem Nutzwert lesen - als Kulturkritik dreier Fürsprecher des Wortes and den zahlenfixierten Kommunikationsformen in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts."

Harvard Business Manager, Juli 2004, Cornelia Hegele-Raih

"Den Autoren ist eine sehr überzeugende Darstellung gelungen, wie Geschichten wirken und wie Führungskräfte die Kraft des Erzählens im Unternehmen nutzen können."

Süddeutsche Zeitung, 1.6.2004, Dagmar Deckstein

"Ein kluges, gut geschriebenes und lesenswertes Buch."

Personalführung, 06/2004, Dr. Manfred Böcker,

"Die Lektüre ist für alle Führungskräfte empfehlenswert, die sich eine zusätzliche Wissensquelle über die Vorgänge in ihrem Unternehmen erschließen und ihre Kommunikationspraxis optimieren möchten. Wer mag, kann Storytelling aber auch quer zu diesem Nutzwert lesen - als Kulturkritik dreier Fürsprecher des Wortes and den zahlenfixierten Kommunikationsformen in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts."

changeX, April 2004,

"Warum zuhören lohnt - Rein ins Büro, raus aus dem Büro. Dazwischen zehn, elf, zwölf Stunden Maloche. Führungskräfte, die ihren Arbeitstag derart gestalten, verlieren schnell den Weitblick. Und fühlen sich allein. Frenzel, Müller Sottong sagen dazu: Selbst schuld! Mitarbeiter denken mit, fühlen mit. Das erfährt, wer seine Ohren öffnet und sich einweihen lässt in die geheime Kaffeeküchenwelt. Dort werden Geschichten erzählt, die klar machen, was das Unternehmen ist."

Markt und Mittelstand, 04/2004

"Nutzen Sie die Kraft des Erzählens. Mit Storytelling begeistern Unternehmer nach außen und innen. Die Geschichten aus der Firmenwelt motivieren und machen einen Betrieb und seine Produkte interessanter."

Financial Times Deutschland, 4.6.2004, Bärbel Schwertfeger

"Manager, die wissen wollen, was ihre Mitarbeiter wirklich denken, sollten sich ein Beispiel an den Märchen aus '1001 Nacht' nehmen."

Personalführung, 06/2004, Dr. Manfred Böcker,

"Die Lektüre ist für alle Führungskräfte empfehlenswert, die sich eine zusätzliche Wissensquelle über die Vorgänge in ihrem Unternehmen erschließen und ihre Kommunikationspraxis optimieren möchten. Wer mag, kann Storytelling aber auch quer zu diesem Nutzwert lesen - als Kulturkritik dreier Fürsprecher des Wortes and den zahlenfixierten Kommunikationsformen in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts."

Harvard Business Manager, Juli 2004, Cornelia Hegele-Raih

"Den Autoren ist eine sehr überzeugende Darstellung gelungen, wie Geschichten wirken und wie Führungskräfte die Kraft des Erzählens im Unternehmen nutzen können."
…mehr