Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

Ein foto-historischer, ethnografischer Essay über die Entwicklung eines Bergdorfes im Wandel der Zeit. Der Essay Stilfs schildert, wie die Gemeinschaft im Südtiroler Dorf Stilfs den Zeitenwandel seit den Tagen der Französischen Revolution miterlebt und gestaltet hat. Pinggera beleuchtet den langen Weg zu einer demokratischen, selbstbestimmten Gesellschaft, zu mehr Freiheit und Individualismus, zu Wohlstand und Existenzsicherheit. Industrialisierung und Migration, Alpinismus und Tourismus, Krieg und Diktaturen, Demokratisierung und Modernisierung sind Begriffspaare, die die alte Zeit…mehr

Produktbeschreibung
Ein foto-historischer, ethnografischer Essay über die Entwicklung eines Bergdorfes im Wandel der Zeit. Der Essay Stilfs schildert, wie die Gemeinschaft im Südtiroler Dorf Stilfs den Zeitenwandel seit den Tagen der Französischen Revolution miterlebt und gestaltet hat. Pinggera beleuchtet den langen Weg zu einer demokratischen, selbstbestimmten Gesellschaft, zu mehr Freiheit und Individualismus, zu Wohlstand und Existenzsicherheit. Industrialisierung und Migration, Alpinismus und Tourismus, Krieg und Diktaturen, Demokratisierung und Modernisierung sind Begriffspaare, die die alte Zeit verabschieden und die neue begrüßen. In seiner ethnografisch-historischen Synthese von Alltagsgeschichte, Mikrohistorie und Ereignisgeschichte ist es dem Autor ein Anliegen, breiten Bevölkerungskreisen einen wertefreien Zugang zur eigenen Geschichte zu erschließen.
Autorenporträt
Pinggera, Gerd KlausGerd Klaus Pinggera, 1962 in Stilfs geboren, lebte dort bis 2000. Er erlebte als historisch-ethnologischer Forscher den Lebensalltag im Dorf mit. An seine Beobachtungen war stets die Frage nach einer historischen wie auch zukünftigen Perspektive geknüpft.