Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 21,78 €
  • Gebundenes Buch

Das Stiftungswesen befindet sich im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.
Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Der Praktiker erhält so konkrete Lösungswege an
…mehr

Produktbeschreibung
Das Stiftungswesen befindet sich im Aufschwung. Deutschland besitzt jedoch kein einheitliches Stiftungsrecht, sondern unterschiedliche Landesregelungen, was dieses Rechtsgebiet besonders komplex macht.
Dieses praxisnahe Handbuch bringt eine umfassende und eingehende Darstellung des gesamten deutschen Stiftungsrechts unter besonderer Berücksichtigung steuerlicher Gesichtspunkte.

Dabei setzt sich das Werk mit allen hier bekannten Arten von Stiftungen auseinander und stellt praktische Probleme bei Einrichtung und Verwaltung von Stiftungen dar. Der Praktiker erhält so konkrete Lösungswege an die Hand.
Weitere Schwerpunkte sind die komplexe Materie der Rechnungslegung und die für die Stiftungen besonders interessanten steuerlichen Aspekte.
Allgemeine Grundlagen; Geschichte und Reform; Stiftungen des bürgerlichen Rechts; kirchliche Stiftungen; kommunale Stiftungen; unselbständige Stiftungen; Rechnungslegung und Publizität; Steuerstiftungsrecht.

Die 3. Auflage erfasst die Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur bis Mai 2007.
Die seit der Vorauflage eingetretenen Gesetzesänderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch, in den Landesstiftungsgesetzen und im Steuerrecht sind hier erstmalig umfassend dargestellt. Insbesondere berücksichtigt wurden die Änderungen der §§ 80 ff. BGB und die daran anknüpfende Novellierung der Landesstiftungsgesetze.
Deutliche Änderungen ergaben sich auch im historischen Abschnitt, der komplett überarbeitet wurde.
Darüber hinaus wurde ein neues Kapitel zu den Bürgerstiftungen aufgenommen.
Eine Besonderheit des vorliegenden Handbuches bietet zudem die erschöpfende Auskunft über die Rechtslage der beiden großen Kirchen.

Rezension:
"... Nicht nur für das kirchliche, auch für das weltliche Stiftungswesen ist das vorliegende Handbuch von großer Bedeutung für die Praxis und die Wissenschaft. In einer Zeit, wo die seit langem angestrebte Stiftungsrechtsreform - von halbherzigen Änderungen abgesehen - zwar diskutiert wird und auch zu Gesetzentwürfen führt, eine wirkliche Neuregelung jedoch ausbleibt, bietet das Werk einen nützlichen Leitfaden durch den vorfindlichen Dschungel (...) Das im üblichen Beck-Verlag-Standard angenehm gestaltete und gut zu handhabende Buch schließt nach dem bereits erwähnten Anhang mit einem detaillierten Sachverzeichnis (Hagen). Das Handbuch wird bis auf weiteres Praxis und Wissenschaft zuverlässig Auskunft geben über den Status quo des Stiftungsrechts."
Christoph Thiele, in: ZeVKR 45/00

"(...) Das Handbuch wird seiner Zielsetzung gerecht, den Stiftungsgedanken zu fördern, indem es die rechtlichen Bedingungen und Verhältnisse der Stiftung darstellt, sowie der Wissenschaft und Praxis zu dienen. Es ist ein fundiertes Kompendium für Fachleute und gibt all denjenigen Hilfestellung, die sich mit der Errichtung, Verwaltung und Beaufsichtigung von Stiftungen beschäftigen oder hierfür Verantwortung tragen."
Dr. Bernd Andrick, in: Kirche und Recht
Autorenporträt
Bearbeitet von Prof. Dr. Axel Freiherr von Campenhausen, Dr. Hagen Hof, Prof. Dr. Manfred Orth, Rechtsanwalt und Steuerberater, und Reinhard Pöllath, LL.M., Rechtsanwalt. Unter Mitarbeit von Dr. Andreas Richter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht. Begründet von Dr. Werner Seifart, Rechtsanwalt