Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 2,00 €
  • Broschiertes Buch

Am Zusammenlauf von Enns und Steyr gelegen, ist Steyr als Standort renommierter Großunternehmen bekannt. Sie haben die jüngste Geschichte der Stadt entscheidend geprägt. Die romantische Altstadt zeugt hingegen bis heute von der Hochblüte der ehemaligen Handelsmetropole im Herzen der Region Eisenwurzen. Über 200 bislang meist unveröffentlichte Fotografien aus privaten und öffentlichen Sammlungen dokumentieren die traditionsreiche Altstadt ebenso wie die im 20. Jahrhundert entstandenen neuen Stadtteile. Die lebendigen Aufnahmen vom Arbeits- und Geschäftsleben, von kulturellen, familiären und…mehr

Produktbeschreibung
Am Zusammenlauf von Enns und Steyr gelegen, ist Steyr als Standort renommierter Großunternehmen bekannt. Sie haben die jüngste Geschichte der Stadt entscheidend geprägt. Die romantische Altstadt zeugt hingegen bis heute von der Hochblüte der ehemaligen Handelsmetropole im Herzen der Region Eisenwurzen.
Über 200 bislang meist unveröffentlichte Fotografien aus privaten und öffentlichen Sammlungen dokumentieren die traditionsreiche Altstadt ebenso wie die im 20. Jahrhundert entstandenen neuen Stadtteile. Die lebendigen Aufnahmen vom Arbeits- und Geschäftsleben, von kulturellen, familiären und sportlichen Aktivitäten erzählen vom Alltags- und Freizeitleben in Steyr zwischen 1880 und 1970.
Raimund Locicnik ist Stadtarchivar in Steyr, freiberuflicher Journalist und Kulturhistoriker. Er publiziert seit vielen Jahren zur Kulturgeschichte seiner Heimatregion und ist vielen Lesern bereits durch seinen historischen Bildband "Das Salzkammergut" bekannt. Mit diesem neuen eindrucksvollen Bildband präsentiert er ein öffentliches Fotoalbum seiner Heimatstadt, das Erinnerungen aufleben lässt.
Autorenporträt
Raimund Locicnik, geboren 1955 in Steyr, ist ein österreichischer Historiker, Heimatforscher sowie Stadtarchivar am Magistrat der Stadt Steyr. Er hat sich in der Vergangenheit durch zahlreiche Bücher mit dem Schwerpunkt Zeitgeschichte einen Namen gemacht und ist Vorsitzender des Vereins Freunde der Geschichte der Stadt Steyr und der Eisenwurzen.