17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veräußerung des eigenen Betriebs stellt für den Unternehmer den häufig folgenschwersten Geschäftsvorfall im Leben des Unternehmers dar. Nicht selten hängt ein Großteil der Altersvorsorge des Unternehmers an der Veräußerung und der Besteuerung der daraus zufließenden Erträge. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Veräußerung des ganzen Betriebs durch natürliche…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Veräußerung des eigenen Betriebs stellt für den Unternehmer den häufig folgenschwersten Geschäftsvorfall im Leben des Unternehmers dar. Nicht selten hängt ein Großteil der Altersvorsorge des Unternehmers an der Veräußerung und der Besteuerung der daraus zufließenden Erträge. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten bei der Veräußerung des ganzen Betriebs durch natürliche Personen i.S.v. § 16 Abs.1 S.1 Nr.1 HS 1 EStG. Für die steuerliche Behandlung ist bei der entgeltlichen Übertragung zwischen verschiedenen Formen zu unterscheiden. Neben dem Verkauf gegen Einmalentgelt, gegen Ratenzahlungen sowie gegen wiederkehrende Bezüge in Form von Leib- oder Zeitrenten, kann die Betriebsveräußerung gleichermaßen gegen eine Gegenleistung in Sachwerten, Rechten oder durch die Übernahme von Verbindlichkeiten erfolgen. Diese Arbeit behandelt die Veräußerung gegen Einmalentgelt als Regelfall und befasst sich zudem mit der Veräußerung gegen wiederkehrende Bezüge in Form der Leibrente. Veräußerungsverluste bleiben hierbei unberücksichtigt.