Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 13,19 €
  • Buch

Schlagzeile:
Schnelle und sichere Umsetzung der neuen Verwalteraufgaben
Langtext:
Das Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom 3. November 2006 stellt sowohl Miet- als auch WE-Verwalter vor neue Herausforderungen. Der neue Steuerrabatt bei haushaltsnahen Beschäftigungs- und Dienstleistungsverhältnissen gilt sogar rückwirkend zum 01.01.2006. Als Verwalter müssen Sie alle Änderungen korrekt in Ihre laufenden Abrechnungen übernehmen. Das heißt für Sie nun Rechnungen prüfen, Kosten aufteilen, Bescheinigungen erstellen. Der Kompaktratgeber vermittelt Ihnen auf 95 Seiten…mehr

Produktbeschreibung
Schlagzeile:
Schnelle und sichere Umsetzung der neuen Verwalteraufgaben

Langtext:
Das Schreiben des Bundesministeriums für Finanzen vom 3. November 2006 stellt sowohl Miet- als auch WE-Verwalter vor neue Herausforderungen. Der neue Steuerrabatt bei haushaltsnahen Beschäftigungs- und Dienstleistungsverhältnissen gilt sogar rückwirkend zum 01.01.2006. Als Verwalter müssen Sie alle Änderungen korrekt in Ihre laufenden Abrechnungen übernehmen. Das heißt für Sie nun Rechnungen prüfen, Kosten aufteilen, Bescheinigungen erstellen. Der Kompaktratgeber vermittelt Ihnen auf 95 Seiten grundlegende Kenntnisse über die Vorraussetzungen und Auswirkungen der Steuerabzugmöglichkeit.

INHALTE
- einen ÜBERBLICKüber die neue rechtliche Situation
- DIREKT EINSETZBARE MUSTERSCHREIBEN an Dienstleister für neue Rechnungen
- GESTALTUNGSVORSCHLÄGE u. a. für Jahresabrechnung und Verwalterbescheinigung
- PRAKTISCHE MUSTERVORLAGEN, wie Verwalter-Sondervergütung und Haftungsausschluss
- GESETZESTEXT, BMF-SCHREIBEN UND URTEILE

Inhaltsverzeichnis:
A. Problemstellung
B. Verbesserte steuerliche Absetzbarkeit von Aufwendungen für
haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und Dienstleistungen
I. Überblick
1. Die bisherige Regelung
a) Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
b) Haushaltsnahe Dienstleistungen
2. Die gesetzliche Neuregelung haushaltsnaher Dienstleistungen
II. Voraussetzungen der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen
1. Begriff der haushaltsnahen Dienstleistung
2. Formalien
3. Anwendungszeitraum
4. Freibetrag
5. Rechtsfolgen
6. Ausschluss
7. Rechtsmittel und finanzgerichtliches Verfahren
C. Anwendbarkeit auf das Wohnungseigentum
I. Überblick
II. BMF-Schreiben vom 14.8.2003 und 1.11.2004
III. Streitstand in der juristischen Literatur
IV. Die divergierende Rechtsprechung
1. FG Köln v. 24.01.2006
a) Sachverhalt
b) Entscheidungsgründe
2. FG Baden-Württemberg v. 17.5.2006
a) Sachverhalt
b) Entscheidungsgründe
V. BMF-Schreiben vom 3.11.2006
VI. Folgen für die Verwaltung von Wohnungseigentum
1. Vergabe und Vergütung von Handwerker- und Dienstleistungen
a) OFD Köln v. 1.6.2006
b) BMF-Schreiben vom 3.11.2006
2. Neue Anforderungen an die Gestaltung der Jahresabrechnung
a) Pflicht des Verwalters zur Umsetzung der steuerrechtlichen Vorgaben
b) Darstellung der relevanten Aufwendungen im Rahmen der Abrechnung
3. Neue Anforderungen an die Gestaltung des Wirtschaftsplans
4. Vergütungsfragen
a) Grundsatz der Abgeltung im Rahmen der Grundvergütung
b) Gestaltung des Verwaltervertrags
c) Vereinbarung von Sondervergütungen
5. Haftungsfragen
6. Textvorschläge
a) Musterschreiben an Dienstleister
b) Muster Vertragsbedingung an Dienstleister
c) Muster Sondervergütung
d) Muster Haftungsausschluss
e) Gestaltungsbeispiel Jahresabrechnung
f) Gestaltungsbeispiel Wirtschaftsplan
D. Anwendbarkeit auf die Wohnraummiete
E. Mehrfache Inanspruchnahme von Steuerermäßigungen
F. Anhang
I. Gesetzestext § 35a EStG
II. BMF-Schreiben v. 14.8.2003
III. BMF-Schreiben vom 1.11.2004
IV. Urteil FG Köln v. 24.1.2006
V. Urteil FG Baden-Württemberg v. 17.5.2006
VI. BMF-Schreiben vom 3.11.2006
Autorenporträt
Dr.Dirk Sütterlin ist Rechtsanwalt in München und beratendes Mitglied im BFW.
Rüdiger Fritsch ist Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in Solingen und beratendes Mitglied im BFW.