Marktplatzangebote
5 Angebote ab € 5,50 €
  • Buch mit Leinen-Einband

»Ein Foto, dessen Wert nicht primär in der Information oder Dokumentation besteht, sondern in der Wirkung als Fotografie, kann mich hinreißen, und unter diesem Aspekt interessiere ich mich für das Fotografieren. Seit ich mir nach langer Pause wieder eine Kamera zulegte, geht es mir darum, mich dieser Art der Fotografie zu nähern.« Reiner Kunze
Im September 1994 lernte Reiner Kunze auf einer Lesereise durch Namibia und Südafrika die namibische Halbwüste kennen, und er kehrte mit dem Wunsch nach Hause zurück. einmal für einige Zeit in dieser Landschaft allein zu sein. Auf Einladung der
…mehr

Produktbeschreibung
»Ein Foto, dessen Wert nicht primär in der Information oder Dokumentation besteht, sondern in der Wirkung als Fotografie, kann mich hinreißen, und unter diesem Aspekt interessiere ich mich für das Fotografieren. Seit ich mir nach langer Pause wieder eine Kamera zulegte, geht es mir darum, mich dieser Art der Fotografie zu nähern.«
Reiner Kunze

Im September 1994 lernte Reiner Kunze auf einer Lesereise durch Namibia und Südafrika die namibische Halbwüste kennen, und er kehrte mit dem Wunsch nach Hause zurück. einmal für einige Zeit in dieser Landschaft allein zu sein. Auf Einladung der Besitzer reiste er ein Jahr später auf eine Wildfarm, um sich nach den Belastungen der Wiedervereinigungsjahre von neuem seiner Arbeit als Autor zu widmen.
Doch anstatt sich wie erwartet auf seine Texte konzentrieren zu können, zog ihn das Leben der Menschen auf der Farm, deren Weideland durch jahrelange Trockenheit in Steinwüste verwandelt war, ganz in seinen Bann und sein Blick schärfte sich mehr und mehr für die überwältigende Landschaft und ihre Tierwelt. In eindringlichen Aufzeichnungen und in zahlreichen Fotografien von großer Ausdruckskraft hat Kunde eingefangen, mit welcher Vitalität, Phantasie und Humanität Menschen in harten Zeiten vor ihrem Schicksal bestehen.
Autorenporträt
Reiner Kunze, geboren 1933 in Oelnitz/Erzgeb.; Bergarbeitersohn, Studium der Philosophie und Journalistik in Leipzig. 1977 Übersiedlung in die Bundesrepublik. Er publizierte bei S. Fischer und im Fischer Taschenbuch Verlag u. a. die Lyriksammlungen zimmerlautstärke, auf eigene hoffnung und eines jeden einziges leben sowie den Prosaband Die wunderbaren Jahre. Reiner Kunze erhielt zahlreiche Literaturpreise, u. a. den Georg Büchner-Preis und den österreichischen Georg Trakl-Preis. Seine Lyrik und Prosa wurden in dreißig Sprachen übersetzt.

U.a. Büchnerpreis 1977 Hölderlin-Preis d. Stadt Bad Homburg 1999 "Christian Ferber Ehrengabe" der Deutschen Schillerstiftung 2000 Hans-Sahl-Preis 2001 Bayerischer Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft 2001 Kunstpreis zur deutsch-tschechischen Verständigung 2002
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 19.12.1996

Bildbände

"Steine und Lieder - Namibische Notizen und Fotos" von Reiner Kunze. S. Fischer Verlag, Frankfurt 1996. 110 Seiten mit zahlreichen Farbfotos. Gebunden, 68 Mark. ISBN 3-10-042016-0.

Mit sich selbst allein sein in der Wüste: Die Ankündigung nimmt den Schrecken vorweg. So viele Buchseiten sind schon bedruckt worden mit Bekenntnissen von Menschen, die in irgendeine Wüste gingen und dabei jeden ihrer Schritte auf rauhem Geröll oder im weichen Sand, jeden Blick dorthin, wo nichts ist, jedes Gefühl vom Durst bis zur Einsamkeit mit peinigender Präzision protokollierten. Womöglich war der Schriftsteller Reiner Kunze wirklich nach Namibia gereist, mit der Absicht, etwas über die Wüste zu erfahren und dabei auch über sich selbst. Doch dann hat ihn anderes mehr interessiert: Die Menschen auf der Farm, wo er als Gast einige Wochen verlebte. Sein Buch ist genau, was der Untertitel verheißt. Die Notizen sind Gedankensplitter, manche wachsen sich zu Erlebnisskizzen aus. Doch immer sind sie in nüchternem Ton gehalten, unprätentiös, spröde fast. Das paßt zu den Fotos, deren immer wieder unvermittelt aufscheinende Farbigkeit vor den beherrschenden, unausweichlichen Brauntönen geradezu schmerzt. Gemeinsam ist Worten wie Bildern die Perspektive. Kunze geht ganz nahe heran an die Objekte seines Interesses. Er will wirklich etwas erfahren, nicht nur über sich erzählen. Das macht die Qualität des Buchs aus, das auch die wiederholte Begegnung aushält. (A.O.)

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr