34,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Statik größerer Schiffsrümpfe ist außerordentlich komplex. Die auf die Konstruktion einwirkenden Kräfte sind vielfältig und je nach Belastungs- und Umgebungszustand sehr unterschiedlich und nicht alles lässt sich theoretisch vorhersagen. So mehrten sich seinerzeit Fälle, in denen sich bei größeren Schiffen beim Docken Nieten lösten oder bei der Verwendung von Zahnradgertieben unter Umständen zu große Torsionskräfte auftraten. Dieses Werk aus dem Jahr 1925 zeigt in Wort und Bild, wie solche Verbände konstruiert und gebaut werden müssen, um den Anforderungen der Klassifikationsgesellschaften…mehr

Produktbeschreibung
Die Statik größerer Schiffsrümpfe ist außerordentlich komplex. Die auf die Konstruktion einwirkenden Kräfte sind vielfältig und je nach Belastungs- und Umgebungszustand sehr unterschiedlich und nicht alles lässt sich theoretisch vorhersagen. So mehrten sich seinerzeit Fälle, in denen sich bei größeren Schiffen beim Docken Nieten lösten oder bei der Verwendung von Zahnradgertieben unter Umständen zu große Torsionskräfte auftraten.
Dieses Werk aus dem Jahr 1925 zeigt in Wort und Bild, wie solche Verbände konstruiert und gebaut werden müssen, um den Anforderungen der Klassifikationsgesellschaften zu genügen und darüber hinaus auch den besonderen Anforderungen der Praxis zu genügen. Eigner von Traditionsschiffen, aber auch Werften finden hier viele grundlegende Informationen für Arbeiten an Schiffsrümpfen.
Autorenporträt
Dr. Walter Schilling, geboren 1938 in Essen, war nach dem Studium der Politikwissenschaft, Geschichte und Slawistik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Promotion 1975) Generalstabsoffizier; diente als Referent (Rüstungskontrolle, Militärstrategie) im Bundesministerium der Verteidigung, als Dozent an der Führungsakademie der Bundeswehr (Internationale Beziehungen, Sicherheitspolitik), als Militärattaché in Moskau, als Studiendirektor an der Bundesakademie für Sicherheitspolitik; seit 1993 freier Publizist; 1994 freier Mitarbeiter am George C. Marshall Center for Security Studies; 1999 bis 2003 freier Mitarbeiter beim Saarländischen Rundfunk (Beiträge für die Sendereihe Europa - Fragen zur Zeit); ca. 300 Veröffentlichungen in Büchern und führenden Zeitschriften zu Fragen der internationalen Politik und Geschichte.