74,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Für den Handel stellen aktuelle Entwicklungen wie eine hohe Veränderungsdynamik und eine Verschärfung des Wettbewerbs besondere Herausforderungen dar. Neben einem intensiven Preiswettbewerb bestimmen Konzentration und Marktmacht die Entwicklungen im Handel. Eine Organisationsform, die den neuen Herausforderungen der Handelsunternehmungen entgegenkommt, ist die Prozessorganisation als…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Justus-Liebig-Universität Gießen (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Für den Handel stellen aktuelle Entwicklungen wie eine hohe Veränderungsdynamik und eine Verschärfung des Wettbewerbs besondere Herausforderungen dar. Neben einem intensiven Preiswettbewerb bestimmen Konzentration und Marktmacht die Entwicklungen im Handel. Eine Organisationsform, die den neuen Herausforderungen der Handelsunternehmungen entgegenkommt, ist die Prozessorganisation als Erweiterung der traditionellen, funktionsorientierten Ablauforganisation.
Mit dem Übergang zu einem verstärkten Prozessdenken und zu prozessorientierten Organisationsformen kann eine funktionale Abschottung mit unzähligen Schnittstellen und defizitärer Kundenorientierung überwunden werden. Durch die Identifikation und effiziente Gestaltung wesentlicher Unternehmungsprozesse lassen sich außerdem Kosten-, Zeit- und Qualitätsziele verwirklichen.
Im Handel erweist sich insbesondere der Warenversorgungsprozess zwischen der Konsumgüterindustrie und dem filialisierten Einzelhandel als Quell für erhebliche Effizienz- und Kostenverbesserungen. Durch eine effiziente, funktionsübergreifende Gestaltung des Warenversorgungsprozesses lassen sich bspw. Lagerbestände verringern, Lieferzeiten verkürzen und Frische der Ware garantieren.
Ziel dieser Arbeit ist es, den Stand und die Entwicklungstendenzen des Warenversorgungsprozesses im Handel auf Basis einer Prozessanalyse theoretisch aufzuzeigen sowie aktuelle und zukünftige Möglichkeiten der Prozessoptimierung darzustellen. Dabei wird deutlich, welche Potenziale die Prozessorganisation dem Handel heutzutage und in der Zukunft bietet, in einem dynamischen Markt zu überleben und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Nach einer umfassenden Behandlung der Grundlagen zur Prozessorganisation und zur Warenversorgung im Handel wirdmit Hilfe einer Prozessanalyse der Stand der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel analysiert. Zur Optimierung des Warenversorgungsprozesses bieten sich spezielle technologie-, logistik- und organisationsorientierte Gestaltungskonzepte an. Hier wird insbesondere auf Informations- und Kommunikationstechnologien wie Scannertechnologie und EDI, Zentrallagerkonzepte und Outsourcingmöglichkeiten näher eingegangen.
Ausgehend von den aktuellen Trends und Entwicklungen im Handel und der Konsumgüterbranche werden mögliche zukünftige Auswirkungen auf den Warenversorgungsprozess ableitet. Auch in Zukunft lassen sich zur Optimierung des Warenversorgungsprozesses technologie-, logistik- und organisationsorientierte Gestaltungskonzepte unterscheiden. Dabei handelt es sich z.B. um die Radiofrequenztechnik, Just-in-Time-Konzepten wie z.B. Cross-Docking und System-Outsourcing an 3 PL oder 4 PL.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
INHALTSVERZEICHNISI
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISIII
ABBILDUNGSVERZEICHNISV
1.Problemstellung, Ziel und Gang der Arbeit1
2.Grundlagen4
2.1Grundlagen zur Prozessorganisation4
2.1.1Charakteristik und Stellenwert der Prozessorganisation4
2.1.2Ziele der Prozessorganisation6
2.1.3Aufgaben der Prozessorganisation9
2.2Grundlagen zur Warenversorgung im Handel11
2.2.1Charakteristik und Stellenwert des Handels11
2.2.2Warenversorgung als kritischer Geschäftsprozess des Handels14
3.Stand der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel16
3.1Abgrenzung des Betrachtungsgegenstands16
3.2Analyse und Darstellung des Warenversorgungsprozesses18
3.2.1Analyse und Darstellung des Gesamtprozesses18
3.2.2Analyse und Darstellung der Teilprozesse21
3.2.2.1Beschaffungslogistik21
3.2.2.2Lagerhaltung23
3.2.2.3Distributionslogistik25
3.3Gestaltungskonzepte zur Optimierung de...