38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,3, Universität Trier (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Integration von Informationssystemen ist ein Problem, das sowohl die Betriebswirtschaftslehre als auch die Wirtschaftsinformatik tangiert. Die Gemeinsamkeiten resultieren aus den vielen Interdependenzen zwischen Organisation und Informationssystem. Informationssysteme sind für Organisationen von konstitutiver Bedeutung. Da die Integration die Struktur des Informationssystems bestimmt, ist sie auch ein…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1994 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 2,3, Universität Trier (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Die Integration von Informationssystemen ist ein Problem, das sowohl die Betriebswirtschaftslehre als auch die Wirtschaftsinformatik tangiert. Die Gemeinsamkeiten resultieren aus den vielen Interdependenzen zwischen Organisation und Informationssystem. Informationssysteme sind für Organisationen von konstitutiver Bedeutung. Da die Integration die Struktur des Informationssystems bestimmt, ist sie auch ein konstitutives Kriterium für eine Organisation. Bei der Integration von Informationssystemen kann man unterscheiden zwischen einer Verknüpfung von Modulen und einer Neu-Modellierung der Informationssystem-Architektur. Grundlage für die konkrete Umsetzung von Integrationsvorhaben sind Integrationsstrategien im Verbund mit Integrationstests.
Im Finanzwesen spielt die Integration von Informationssystemen eine besondere Rolle. Mit Informationssystemen werden in Bankbetrieben fast die meisten Tätigkeiten und Operationen unterstützt. Bei der räumlichen Dezentralisation im Verbund mit der technologischen Integration von Informationssystemen, entpuppt sich die Informationstechnologie als ein divisionsübergreifender Integrationsmechanismus. Der Integrationsgrad der Informationssysteme in Bankbetrieben wird kontinuierlich gesteigert, dabei steigt die Komplexität des Informationssystems und Risikoüberlegungen im bezug auf das IS treten in den Vordergrund. Banken entwickeln sich zu EDV-Dienstleistern. Die Unternehmensgrenzen verwischen und die Unterscheidung zwischen innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Integration wird zunehmend problematisch. Auf der Ebene des Marktes werden Unternehmen, die traditionell eine Einheit bzw. eine Insellösung darstellten, in ein Gesamtsystem (elektronischer Markt) integriert. Die Frage nach den optimalen Integrationsgrad stellt sich nicht nurauf der innerbetrieblichen Ebene, sondern auch auf der Ebene des Marktes.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
ABBILDUNGSVERZEICHNISii
ABKÜRZUNGSVERZEICHNISiii
1.EINLEITUNG1
2.GRUNDLAGEN3
2.1DER BEGRIFF DES SYSTEMS3
2.2DER BEGRIFF DES INFORMATIONSSYSTEMS UND DESSEN BEDEUTUNG FÜR UNTERNEHMEN4
2.3DER BEGRIFF DER INTEGRATION DER DIESER ARBEIT ZUGRUNDE LIEGT6
2.3.1DIE DATENINTEGRATION11
2.3.2DIE FUNKTIONSINTEGRATION12
2.3.3DIE PROGRAMM- UND MODULINTEGRATION12
2.4DIE INTEGRATIONSMESSUNG UND DER OPTIMALE INTEGRATIONSGRAD13
2.4.1DER ANSATZ VON HüBNER UND DIE ÜBERLEGUNG VON SCHEER14
2.4.2EIGENE ÜBERLEGUNGEN18
3.INTEGRATIONSMANAGEMENT19
3.1ZIELE DER INTEGRATION22
3.2MANAGEMENRT DER INTEGRATIONSBEREICHE25
3.3INFORMATIONSSYSTEM-ARCHTEKTUR27
3.4INTEGRATIONSSTRATEGIEN UND INTEGRATIONSTESTS31
3.5KOSTEN UND NUTZEN DER SYSTEMINTEGRATION36
4.INFORMATIONSTECHNOILOGIE IN BANKBETRIEBEN37
4.1CHARAKTERISTIKA DES BANKGFSCHÄFTS37
4.2DER EDV-EINSATZ IM BANKGESCHÄFT38
4.2.1DIE INTEGRATION INNTERBETRIEBLICHER INFORMATIONSSYSTEME39
4.2.2DIE INTEGRATION ZWISCHENBETRIEBLICHER INFORMATIONSSYSTEME42
4.2.2.1DIE INTEGRATION VON CASH-MANAGEMENT-SYSTEMEN42
4.2.2.2DIE INTEGRATION VON WERTPAPIERHANDELSSYSTEMEN45
4.2.2.3DIE INTEGRATION DER POINT OF SALES-TERMINALS47
5.ENTWICKLUNGSTENDENZEN DER INTEGRATION VON INFORMATIONSSYSTEMEN IN BANKBETRIEBEN48
5.1DIE ENTWICKLUNG DER INNERBETRIEBLICHEN INTEGRATION VON INFORMATIONSSYSTEMEN IN BANKBETRIEBEN50
5.2DIE ENTWICKLUNG DER ZWISCHENBETRIEBLICHEN INTEGRATION V0N INFORMATIONSSYSTEMEN IN BANKBETRIEBEN54
6.RESÜMEE57
LITERATURVERZEICHNIS59
ANHANG08
AINTEGRATIONSFORMEN UND -BEREICHE68
BDIE ER-MODELLIERUNG69