Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 8,50 €
  • Gebundenes Buch

Berlin hat vieles doppelt: Zoos, Opernhäuser, Kongresshallen - Relikte der Teilung der Stadt. Doch auch bei vielen städtebaulichen Entwicklungen hat es Parallelitäten gegeben, ungeachtet der konträren politischen Systeme. International wirkende Einflüsse und zeitgeschichtliche Strömungen setzten sich in beiden Teilstädten durch, etwa die Rehabilitierung der Stadtgeschichte und des industriellen Erbes sowie die Nutzung des öffentlichen Raumes als Ort für künstlerische Interventionen. 25 Jahre nach dem Fall der Mauer werden wesentliche Projekte der Stadtentwicklung aus der Epoche der Teilung mit…mehr

Produktbeschreibung
Berlin hat vieles doppelt: Zoos, Opernhäuser, Kongresshallen - Relikte der Teilung der Stadt. Doch auch bei vielen städtebaulichen Entwicklungen hat es Parallelitäten gegeben, ungeachtet der konträren politischen Systeme. International wirkende Einflüsse und zeitgeschichtliche Strömungen setzten sich in beiden Teilstädten durch, etwa die Rehabilitierung der Stadtgeschichte und des industriellen Erbes sowie die Nutzung des öffentlichen Raumes als Ort für künstlerische Interventionen.
25 Jahre nach dem Fall der Mauer werden wesentliche Projekte der Stadtentwicklung aus der Epoche der Teilung mit Akteuren von damals analysiert und mit einem frischen Blick von heute kontrastiert.
Autorenporträt
Schlusche, Günter
Jahrgang 1950; Studium der Architektur und Stadtplanung in Berlin und London; 1982-87 Projektkoordinator der IBA Berlin; 1996 Promotion; 1996-2005 Baukoordination für das Denkmal für die ermordeten Juden Europas; seit 2005 Projektleitung für die Erweiterung der Gedenkstätte Berliner Mauer. Zahlreiche Veröffentlichungen.

Pfeiffer-Kloss, Verena
Jahrgang 1981, Studium der Stadt- und Regionalplanung und Kunstgeschichte, seit 2009 Lehrbeauftragte und Redakteurin, Mitarbeiterin in Planungsbüros.

Dolff-Bonekämper, Gabi
Dr., Jahrgang 1952, 1988-2002 Denkmalpflegerin in Berlin, seit 2002 Professorin für Denkmalpflege an der TU Berlin.

Klausmeier, Axel
Jahrgang 1965; Studium der Kunstgeschichte und Neueren Geschichte in Bochum, München und Berlin; 1999 Promotion; 2001-06 Assistent an der BTU Cottbus; 2006/07 Oberassistent an der ETH Zürich; 2007/08 wiss. Mitarbeiter in einem DFG-Forschungsprojekt zur Geschichte der Berliner Mauer; seit Januar 2009 Direktor der Stiftung Berliner Mauer.