11,49 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Moritz Saltato zieht sich einen Ermüdungsbruch im Knöchel zu und kommt in die Ludwigshafener Universitätsklinik. Durch einen Zufall begibt er sich in das Archiv der Klinik und macht dort einen überraschenden Fund. Zeugnisse der Vergangenheit offenbaren ihm eine fast vergessene Welt. Der Fund liest sich wie der 'who is who' der Chemiefabrik. Die Ammoniakexplosion vom September 1921 mit 585 Toten, die Kesselwagenexplosion im Juli 1948. 1934-1938 Zwangssterilisation mit tausenden Leidtragenden. Dokumente von Krankengeschichten von Menschen aus einer unseliger Zeit. Vergilbte Seiten, Namen, Geburtsurkunden, Schicksale führen ihn zu einem neuen Fall ...…mehr

Produktbeschreibung
Moritz Saltato zieht sich einen Ermüdungsbruch im Knöchel zu und kommt in die Ludwigshafener Universitätsklinik. Durch einen Zufall begibt er sich in das Archiv der Klinik und macht dort einen überraschenden Fund. Zeugnisse der Vergangenheit offenbaren ihm eine fast vergessene Welt. Der Fund liest sich wie der 'who is who' der Chemiefabrik. Die Ammoniakexplosion vom September 1921 mit 585 Toten, die Kesselwagenexplosion im Juli 1948. 1934-1938 Zwangssterilisation mit tausenden Leidtragenden. Dokumente von Krankengeschichten von Menschen aus einer unseliger Zeit. Vergilbte Seiten, Namen, Geburtsurkunden, Schicksale führen ihn zu einem neuen Fall ...
Autorenporträt
Hildegard Springer wurde 1938 in Oberfranken geboren und lebt mit ihrem Mann seit 1970 in Ludwigshafen am Rhein. Mit ihrem 2017 erschienen Debutroman 'Radio-aktiv' beschrieb sie die Hintergründe beim Kabelpilotprojekt in ihrer Heimatstadt. Nach 'Büro 99' ist 'Stadtdemenz' der zweite Fall von Moritz Saltato.