68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Meldungen über Hungersnöte, Bürgerkriege und Völkermorde vermitteln uns regelmäßig, daß der idealtypische westfälische Staat nicht in allen Gegenden der Welt als Erfolgsgeschichte gefeiert wird. Seit Anfang der 90er Jahre haben Wissenschaftler und internationale Organisationen eine Fülle von Arbeiten zu dieser Thematik hervorgebracht. Trotzdem fehlt es nach wie vor an einem einheitlichen theoretischen Konzept. Dieses Buch versucht, das Staatszerfallsphänomen theoretisch-konzeptionell zu erfassen, einen komparativen Überblick über die verschiedenen Theorien zu geben und Fragen zu Staatlichkeit,…mehr

Produktbeschreibung
Meldungen über Hungersnöte, Bürgerkriege und Völkermorde vermitteln uns regelmäßig, daß der idealtypische westfälische Staat nicht in allen Gegenden der Welt als Erfolgsgeschichte gefeiert wird. Seit Anfang der 90er Jahre haben Wissenschaftler und internationale Organisationen eine Fülle von Arbeiten zu dieser Thematik hervorgebracht. Trotzdem fehlt es nach wie vor an einem einheitlichen theoretischen Konzept. Dieses Buch versucht, das Staatszerfallsphänomen theoretisch-konzeptionell zu erfassen, einen komparativen Überblick über die verschiedenen Theorien zu geben und Fragen zu Staatlichkeit, Charaktereigenschaften, Verlauf und Ursache von zerfallenen Staaten zu untersuchen. Weiters wird ein Maßnahmenkatalog basierend auf dem bisherigen Forschungsstand zur Rekonstruktion zerfallener Staaten erstellt. Zur empirischen Veranschaulichung wurde die Demokratische Republik Kongo gewählt, die in der Fachliteratur als klassisches Staatszerfallbeispiel gilt und eines der jüngsten ,Rekonstruktionsprojekte' der internationalen Gemeinschaft darstellt. Die Analyse leistet damit einen konstruktiven Beitrag zur Diskussion über den Zerfall staatlicher Institutionen und deren Wiederaufbauprozess.
Autorenporträt
Daniela Liebetegger-Glatz Mag.phil. Studium der Politikwissenschaften an der Universität Innsbruck, Österreich. Zwischen 2009 und 2010 war die Autorin für die UN Friedensmission in der Demokratischen Republik Kongo (MONUSCO) tätig. Seit Januar 2011 arbeitet sie als Programmanalystin für UNOPS (UN Office for Project Services).