Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 38,00 €
  • Broschiertes Buch

Der Sammelband Staatsgründungen 1918 behandelt überwiegend in politologischer, verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Sichtweise Staatsgründungen insbesondere auf dem Boden der Habsburgermonarchie: Österreich, Tschechoslowakei, Kroatien und Slowenien. Keine Staatsgründung, aber dennoch ein Neubeginn wird zu Deutschland 1918/19 beschrieben. Nach den Kriterien Staatsgewalt, Staatsform, Regierungsform und Staatsgebiet werden Staatsgründungen von Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Österreich, der Tschechoslowakei, dem SHS-Staat (Jugoslawien) und der Türkei untersucht, was…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Der Sammelband Staatsgründungen 1918 behandelt überwiegend in politologischer, verfassungsrechtlicher und rechtsvergleichender Sichtweise Staatsgründungen insbesondere auf dem Boden der Habsburgermonarchie: Österreich, Tschechoslowakei, Kroatien und Slowenien. Keine Staatsgründung, aber dennoch ein Neubeginn wird zu Deutschland 1918/19 beschrieben. Nach den Kriterien Staatsgewalt, Staatsform, Regierungsform und Staatsgebiet werden Staatsgründungen von Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Österreich, der Tschechoslowakei, dem SHS-Staat (Jugoslawien) und der Türkei untersucht, was einerseits das Modellhafte aller Staatsgründungen, andererseits die durch die Umstände bedingten Modifikationen deutlich macht.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Wilhelm Brauneder (geb. 1943) ist seit 1972 Dozent, seit 1980 ordentlicher Professor an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Er ist Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für vergleichende Rechtssystemforschung (Wien) sowie Mitherausgeber u.a. der «Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte».
Norbert Leser (geb. 1933) war ab 1971 Ordinarius für Politikwissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg und ist seit 1980 Ordinarius für Gesellschaftsphilosophie an der Grund- und Integrativwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Er ist Leiter des Ludwig Boltzmann-Instituts für neuere österreichische Geistesgeschichte (Wien - Bregenz) und seit 1995 Präsident des Universitätszentrums für Friedensforschung (Wien).