26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Staat ist ein äußerst facettenreiches Phänomen. Die Gründe für seine Entstehung lassen sich durch viele objektive Faktoren erklären: biologische, psychologische, wirtschaftliche, soziale, religiöse, nationale und andere. Ihr allgemeines wissenschaftliches Verständnis ist im Rahmen einer einzigen universellen Theorie kaum möglich, obwohl in der Geschichte des menschlichen Denkens solche Versuche unternommen wurden, und zwar recht erfolgreich (Platon, Aristoteles, Montesquieu, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Plechanow, Berdjajew). Die Geschichte der Zivilisation kennt Dutzende, Hunderte von…mehr

Produktbeschreibung
Der Staat ist ein äußerst facettenreiches Phänomen. Die Gründe für seine Entstehung lassen sich durch viele objektive Faktoren erklären: biologische, psychologische, wirtschaftliche, soziale, religiöse, nationale und andere. Ihr allgemeines wissenschaftliches Verständnis ist im Rahmen einer einzigen universellen Theorie kaum möglich, obwohl in der Geschichte des menschlichen Denkens solche Versuche unternommen wurden, und zwar recht erfolgreich (Platon, Aristoteles, Montesquieu, Rousseau, Kant, Hegel, Marx, Plechanow, Berdjajew). Die Geschichte der Zivilisation kennt Dutzende, Hunderte von Rechtstheorien. Seit Jahrhunderten streiten die tiefen Geister der Menschheit um die Entschlüsselung des Phänomens des Rechts, um die Entdeckung seines Wesens. Die Rechtstheorien der Vergangenheit waren die Eroberung der menschlichen Kultur, der Wunsch des wissenschaftlichen Denkens, in den Kern der menschlichen Beziehungen einzudringen. Die Klassen- und Wirtschaftskonditionalität des Rechts ist die wichtigste Grundposition der marxistischen Theorie. Der Hauptinhalt dieser Theorie ist die Idee, dass das Recht das Produkt der Klassengesellschaft ist; der Ausdruck und die Konsolidierung des Willens der wirtschaftlich dominierenden Klasse.
Autorenporträt
Andrey Tikhomirov, in 1986 afgestudeerd aan het Orenburgse Staatspedagogisch Instituut met een diploma in geschiedenis, sociale wetenschappen, staat en recht, werkte als leraar op middelbare scholen en universiteiten, en redigeerde kranten.