
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie sehen die denn aus?Mode ist Ausdruck individueller Haltung - doch was, wenn man sich für ein politisches Amt bewirbt? Daniel Kalt schenkt uns eine Typologie der modischen Message Control.Angela Merkel überrascht im offenherzigen Abendkleid, Barack Obama bodysurft lässig in Shorts und Wladimir Putin lässt hoch zu Ross die Muskeln spielen. Zufall? Sicher nicht. Wie alles andere auch folgt der Dresscode in der Politik klaren Regeln. Was wir sehen, formt, was wir über unsere Volksvertreter:innen denken. Da schaffen Trachtenjanker wohlige Wärme und schlechtsitzende Anzüge ein "Er ist wie...
Wie sehen die denn aus?
Mode ist Ausdruck individueller Haltung - doch was, wenn man sich für ein politisches Amt bewirbt? Daniel Kalt schenkt uns eine Typologie der modischen Message Control.
Angela Merkel überrascht im offenherzigen Abendkleid, Barack Obama bodysurft lässig in Shorts und Wladimir Putin lässt hoch zu Ross die Muskeln spielen. Zufall? Sicher nicht. Wie alles andere auch folgt der Dresscode in der Politik klaren Regeln. Was wir sehen, formt, was wir über unsere Volksvertreter:innen denken. Da schaffen Trachtenjanker wohlige Wärme und schlechtsitzende Anzüge ein "Er ist wie wir"-Gefühl.
Daniel Kalt taucht ein in die Welt der politischen Mode-Codes, entschlüsselt Botschaften von Active Wear und Statement Dresses und erstellt einen Augenzwinkernden Style-Guide der Macht.
Mode ist Ausdruck individueller Haltung - doch was, wenn man sich für ein politisches Amt bewirbt? Daniel Kalt schenkt uns eine Typologie der modischen Message Control.
Angela Merkel überrascht im offenherzigen Abendkleid, Barack Obama bodysurft lässig in Shorts und Wladimir Putin lässt hoch zu Ross die Muskeln spielen. Zufall? Sicher nicht. Wie alles andere auch folgt der Dresscode in der Politik klaren Regeln. Was wir sehen, formt, was wir über unsere Volksvertreter:innen denken. Da schaffen Trachtenjanker wohlige Wärme und schlechtsitzende Anzüge ein "Er ist wie wir"-Gefühl.
Daniel Kalt taucht ein in die Welt der politischen Mode-Codes, entschlüsselt Botschaften von Active Wear und Statement Dresses und erstellt einen Augenzwinkernden Style-Guide der Macht.
Daniel Kalt, Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Romanistik in Wien, Lissabon, Paris. Promotion über die Verortung von Kriminalliteratur in postindustriellen Hafenstädten des Mittelmeerraums. Tätigkeit als Übersetzer und Journalist in deutsch- und englischsprachigen Medien. Liest, schreibt, reist. Nutzt Tiktok passiv, Instagram aktiv, meidet Twitter. Moderedakteur der Tageszeitung Die Presse, Chefredakteur ihrer Beilage "Die Presse Schaufenster".
Produktdetails
- Verlag: Verlag Kremayr & Scheriau
- Seitenzahl: 216
- Erscheinungstermin: 23. Januar 2023
- Deutsch
- Abmessung: 218mm x 143mm x 25mm
- Gewicht: 420g
- ISBN-13: 9783218013550
- ISBN-10: 3218013550
- Artikelnr.: 66239887
Herstellerkennzeichnung
Kremayr und Scheriau
Rotenturmstraße 27/5
1010 Wien, AT
Perlentaucher-Notiz zur F.A.Z.-Rezension
Rezensent und Jurist Milos Vec scheint Daniel Kalts Buch über die Rolle der Mode in der Politik ganz nett zu finden. Mit Blick auf westliche Demokratien versammelt der österreichische Modejournalist darin markante Mode-Ereignisse der jüngeren Vergangenheit wie das Latex-Kostüm der CSU-Digitalministerin, das Dirndl der österreichischen Außenministerin neben Putins schlichtem blauen Anzug oder die Biker-Jacke der finnischen Ministerpräsidentin, und wie sie von der Öffentlichkeit rezipiert wurden. Dabei tritt für den Kritiker hervor, wie "flexibel" am Ende doch die Maßstäbe dafür sind, wer für ein bestimmtes Outfit verteufelt wird und wer nicht - so formuliere Kalt doch oft mit dem Verb "können", obwohl er die Verbindlichkeit der jeweiligen Auslegung behauptet, analysiert Vec. Vielleicht sei das kein "Mangel", sondern Indiz für den Freiraum demokratischer Gesellschaften, die die Kleidung konstant diskursiv verhandeln, überlegt der Kritiker. Trotzdem handelt es sich für ihn weniger um eine Analyse unter politischen Gesichtspunkten als um eine Ansammlung "lose verbundener Glossierungen", angenehm zu lesen, aber ohne Schärfe, so Vec.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Vorsicht bei teuren Herrenanzügen!
Den Fährnissen der Mode entrinnt auch die Politik nicht: Daniel Kalt lässt Revue passieren, was in den vergangenen Jahrzehnten am Umgang mit Kleiderordnungen so alles hervorstach.
Egal welche Kleidung Politiker tragen, sie wird Gegenstand von politischer Interpretation und Stilkritik. Es müssen nicht krasse Fälle wie die CSU-Digitalministerin im Latex-Look mit Schnallen sein, damit daraus bebilderte Zeitungsmeldungen werden. Auch schlecht gebundene Krawatten von französischen Premierministern können Anlass für einen eigenen Instagram-Account sein, der verspricht, die Misere nicht aus den Augen zu verlieren. Denn demokratische Gesellschaften sind nicht darauf beschränkt, nur die
Den Fährnissen der Mode entrinnt auch die Politik nicht: Daniel Kalt lässt Revue passieren, was in den vergangenen Jahrzehnten am Umgang mit Kleiderordnungen so alles hervorstach.
Egal welche Kleidung Politiker tragen, sie wird Gegenstand von politischer Interpretation und Stilkritik. Es müssen nicht krasse Fälle wie die CSU-Digitalministerin im Latex-Look mit Schnallen sein, damit daraus bebilderte Zeitungsmeldungen werden. Auch schlecht gebundene Krawatten von französischen Premierministern können Anlass für einen eigenen Instagram-Account sein, der verspricht, die Misere nicht aus den Augen zu verlieren. Denn demokratische Gesellschaften sind nicht darauf beschränkt, nur die
Mehr anzeigen
politischen Seiten von Politik zu kommentieren. Weil die Politik um die kommunikative Macht von Kleidung weiß, entwickelt sich daraus ein Wechselspiel. Dabei gilt, dass man der Mode nicht entrinnen kann.
Der österreichische Modejournalist Daniel Kalt interessiert sich dafür, wie Politiker ihr Amt im wahrsten Sinne des Wortes "bekleiden", und ruft einige hervorstechende Episoden der letzten drei Jahrzehnte in Erinnerung. Kalt beschränkt sich auf Demokratien und blickt prinzipiell nach Westen. Der globale Süden sowie der Nahe und Ferne Osten bleiben ebenso ausgeblendet wie autoritäre Herrscher. Prominent behandelt werden legendäre Fehlleistungen und andere Hopplas, wie etwa das "Verhängnis im Dirndl": der Hochzeitstanz der damaligen österreichischen Außenministerin mit Wladimir Putin. Mittlerweile ist sie wieder getrennt, und Österreich scherzt, ob sie nicht noch einmal heiraten könnte, damit sich der gegen Putin vorliegende Haftbefehl vollstrecken ließe.
Während die Außenministerin in heller Tracht die politische Karte bodenständiger Heimatverbundenheit ausspielte, trug Putin einen dunkelblauen Anzug, jene neutrale Uniform des Mannes, die zugleich souveräne Macht repräsentiert. In der Kombination beider Kleidercodes ergab sich optisch ein politisches Machtgefälle zwischen Stadt und Land sowie Mann und Frau, das die Österreicherin noch zusätzlich durch den fatalen Knicks gegenüber dem sphinxhaften Gast verstärkte. Aber können wir wirklich sicher sein, dass diese Leseweise eine höhere Verbindlichkeit als andere Interpretationen der gleichen Szene besitzt?
Alle von Daniel Kalt geschilderten Episoden besitzen eine solche untergründige Ambivalenz. Die finnische Ministerpräsidenten Sanna Marin trug eine schwarze Bikerjacke aus Leder über dem schwarzen Rolli , als sie im Frühjahr 2022 gemeinsam mit ihrer schwedischen Amtskollegin auftrat und die NATO-Mitgliedschaft ankündigte. Aber wusste man vorher tatsächlich, dass der gewählte coole Look nicht als Respektlosigkeit der jungen Frau dem Amt gegenüber ausgelegt würde? Der Digitalministerin bayerischer Herkunft hatte es seinerzeit nicht geholfen, dass der Kontext ihres Berliner Auftritts im schimmernden Latex-Look eine Gala zur Verleihung eines Computerspielpreises gewesen war und sie deshalb wie eine Wonder-Woman-Variante anmuten wollte.
Auch wenn Kalt diesen Momenten retrospektiv gesellschaftlich relativ gesicherte Deutungen zuschreibt, bleibt sein Lieblingsverb für jede Rezeption das unentschiedene "kann": Manchmal ist die Trennwand zwischen einem Modecoup und jenem Fauxpas, der den Abstieg einleitet, fein wie Bemberger Seide. Herrenanzüge fallen unter eine ziffernmäßig nicht festgeschriebene Wertgrenze, deren Überschreitung Politikern dann ethisch zur Last gelegt wird, wenn man auch sonst Zweifel an ihrem Amtsverständnis hegt; die Fälle von Gerhard Schröder, Hannes Androsch und Bruno Kreisky zeigen die Flexibilität der Maßstäbe. Boris Johnsons Anzüge hingegen saßen so legendär schlecht, dass man dafür den Begriff "silly style" prägte und gezielte Ablenkungsmanöver vermutete.
Bei Gummistiefeln in Überschwemmungsgebieten sind es nur Farbe und Zustand, die das Staatsmännische vom Lächerlichen trennen: vintage schwarz - professionell; gelb und neu - affig; weiß und glänzend - Sexarbeit. Gerade die Tatsache, dass abstrakte Regeln im konkreten Fall nie mit der nötigen Treffsicherheit funktionieren, macht die Politikerkleidung zu einem potentiellen Albtraum aller Stilberater und das Thema zum unerschöpflichen Quell von Glossen. Auch die Generation Greta bleibt nicht davon verschont, dass ihr Outfit kommentiert wird, im Gegenteil: Ihre kontroverse Ethisierung des Konsumverhaltens wird auf sie rückangewandt.
Das ist womöglich gar kein Mangel, sondern die Spielräume der Interpretation zeigen Freiheit und Liberalität demokratischer Gesellschaften an: Es gibt eben keine neuständischen Kleiderordnungen, weder für die Bürger noch für die Politik, sondern einen permanenten Diskurs, der Stil und Angemessenheit öffentlich verhandelt.
Daniel Kalts Buch ist im Kern eine Folge lose verbundener Glossierungen. Man kann die Lektüre jederzeit an einer beliebigen Stelle beginnen oder beenden und verspürt die wohlige Überlegenheit desjenigen, der schon weiß, wie der Kampf um die Deutungen ausgegangen ist. Eine scharfe These oder eindeutige Parteinahme sucht man vergebens, die schönsten Sager liefern die Zitate im Buch, nicht der Autor. Am Ende vermisst man den Blick hinter die Kulissen. Hatte nicht gerade Österreich in den Bundesregierungen Kurz I & II eine Überformung seiner Politik durch "message control" erfahren? Es wäre ein Wunder, wenn nicht auch Kleidung Teil der neuen Marketingstrategien gewesen wäre. Das Projekt scheiterte zwischenzeitlich politisch, geblieben sind die Aufblähung der PR-Apparate in den Ministerien und der Glaube an die Priorisierung des Images. Diese Drehbücher gelenkter demokratischer und nicht demokratischer Öffentlichkeiten wären unter dem Gesichtspunkt ihrer Mode-Empfehlungen auch würdiger Gegenstand einer politischen Stilkritik und Recherche. MILOS VEC
Daniel Kalt: "Staat tragen". Über das Verhältnis von Mode und Politik.
Kremayr & Scheriau Verlag, Wien 2023. 216 S., Abb., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Der österreichische Modejournalist Daniel Kalt interessiert sich dafür, wie Politiker ihr Amt im wahrsten Sinne des Wortes "bekleiden", und ruft einige hervorstechende Episoden der letzten drei Jahrzehnte in Erinnerung. Kalt beschränkt sich auf Demokratien und blickt prinzipiell nach Westen. Der globale Süden sowie der Nahe und Ferne Osten bleiben ebenso ausgeblendet wie autoritäre Herrscher. Prominent behandelt werden legendäre Fehlleistungen und andere Hopplas, wie etwa das "Verhängnis im Dirndl": der Hochzeitstanz der damaligen österreichischen Außenministerin mit Wladimir Putin. Mittlerweile ist sie wieder getrennt, und Österreich scherzt, ob sie nicht noch einmal heiraten könnte, damit sich der gegen Putin vorliegende Haftbefehl vollstrecken ließe.
Während die Außenministerin in heller Tracht die politische Karte bodenständiger Heimatverbundenheit ausspielte, trug Putin einen dunkelblauen Anzug, jene neutrale Uniform des Mannes, die zugleich souveräne Macht repräsentiert. In der Kombination beider Kleidercodes ergab sich optisch ein politisches Machtgefälle zwischen Stadt und Land sowie Mann und Frau, das die Österreicherin noch zusätzlich durch den fatalen Knicks gegenüber dem sphinxhaften Gast verstärkte. Aber können wir wirklich sicher sein, dass diese Leseweise eine höhere Verbindlichkeit als andere Interpretationen der gleichen Szene besitzt?
Alle von Daniel Kalt geschilderten Episoden besitzen eine solche untergründige Ambivalenz. Die finnische Ministerpräsidenten Sanna Marin trug eine schwarze Bikerjacke aus Leder über dem schwarzen Rolli , als sie im Frühjahr 2022 gemeinsam mit ihrer schwedischen Amtskollegin auftrat und die NATO-Mitgliedschaft ankündigte. Aber wusste man vorher tatsächlich, dass der gewählte coole Look nicht als Respektlosigkeit der jungen Frau dem Amt gegenüber ausgelegt würde? Der Digitalministerin bayerischer Herkunft hatte es seinerzeit nicht geholfen, dass der Kontext ihres Berliner Auftritts im schimmernden Latex-Look eine Gala zur Verleihung eines Computerspielpreises gewesen war und sie deshalb wie eine Wonder-Woman-Variante anmuten wollte.
Auch wenn Kalt diesen Momenten retrospektiv gesellschaftlich relativ gesicherte Deutungen zuschreibt, bleibt sein Lieblingsverb für jede Rezeption das unentschiedene "kann": Manchmal ist die Trennwand zwischen einem Modecoup und jenem Fauxpas, der den Abstieg einleitet, fein wie Bemberger Seide. Herrenanzüge fallen unter eine ziffernmäßig nicht festgeschriebene Wertgrenze, deren Überschreitung Politikern dann ethisch zur Last gelegt wird, wenn man auch sonst Zweifel an ihrem Amtsverständnis hegt; die Fälle von Gerhard Schröder, Hannes Androsch und Bruno Kreisky zeigen die Flexibilität der Maßstäbe. Boris Johnsons Anzüge hingegen saßen so legendär schlecht, dass man dafür den Begriff "silly style" prägte und gezielte Ablenkungsmanöver vermutete.
Bei Gummistiefeln in Überschwemmungsgebieten sind es nur Farbe und Zustand, die das Staatsmännische vom Lächerlichen trennen: vintage schwarz - professionell; gelb und neu - affig; weiß und glänzend - Sexarbeit. Gerade die Tatsache, dass abstrakte Regeln im konkreten Fall nie mit der nötigen Treffsicherheit funktionieren, macht die Politikerkleidung zu einem potentiellen Albtraum aller Stilberater und das Thema zum unerschöpflichen Quell von Glossen. Auch die Generation Greta bleibt nicht davon verschont, dass ihr Outfit kommentiert wird, im Gegenteil: Ihre kontroverse Ethisierung des Konsumverhaltens wird auf sie rückangewandt.
Das ist womöglich gar kein Mangel, sondern die Spielräume der Interpretation zeigen Freiheit und Liberalität demokratischer Gesellschaften an: Es gibt eben keine neuständischen Kleiderordnungen, weder für die Bürger noch für die Politik, sondern einen permanenten Diskurs, der Stil und Angemessenheit öffentlich verhandelt.
Daniel Kalts Buch ist im Kern eine Folge lose verbundener Glossierungen. Man kann die Lektüre jederzeit an einer beliebigen Stelle beginnen oder beenden und verspürt die wohlige Überlegenheit desjenigen, der schon weiß, wie der Kampf um die Deutungen ausgegangen ist. Eine scharfe These oder eindeutige Parteinahme sucht man vergebens, die schönsten Sager liefern die Zitate im Buch, nicht der Autor. Am Ende vermisst man den Blick hinter die Kulissen. Hatte nicht gerade Österreich in den Bundesregierungen Kurz I & II eine Überformung seiner Politik durch "message control" erfahren? Es wäre ein Wunder, wenn nicht auch Kleidung Teil der neuen Marketingstrategien gewesen wäre. Das Projekt scheiterte zwischenzeitlich politisch, geblieben sind die Aufblähung der PR-Apparate in den Ministerien und der Glaube an die Priorisierung des Images. Diese Drehbücher gelenkter demokratischer und nicht demokratischer Öffentlichkeiten wären unter dem Gesichtspunkt ihrer Mode-Empfehlungen auch würdiger Gegenstand einer politischen Stilkritik und Recherche. MILOS VEC
Daniel Kalt: "Staat tragen". Über das Verhältnis von Mode und Politik.
Kremayr & Scheriau Verlag, Wien 2023. 216 S., Abb., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Haben wir uns nicht alle schon einmal, beim Betrachten unserer Politikerinnen und Politiker gefragt, ob sie ihre Kleidung wahlweise aus der Altkleidersammlung gezogen haben oder keinen Spiegel zu Hause haben, weil die Haare wild zu Berge stehen oder die Krawatte eher einem Strick gleicht? Dirndl und …
Mehr
Haben wir uns nicht alle schon einmal, beim Betrachten unserer Politikerinnen und Politiker gefragt, ob sie ihre Kleidung wahlweise aus der Altkleidersammlung gezogen haben oder keinen Spiegel zu Hause haben, weil die Haare wild zu Berge stehen oder die Krawatte eher einem Strick gleicht? Dirndl und Leserhosen abseits von Volksfesten tragen oder mit nackten Oberkörper ihre Virilität zur Schau stellen - alles Absicht und Inszenierung?
Wenn ja, ist dieses Buch von Daniel Kalt die richtige Lektüre.
In folgenden sieben Kapitel beschäftigt sich der Autor mit dem Verhältnis von Mode und Politik:
Stilfrage: Bedeutung tragen mit Personaluniformen
Reinheitsgebot und Authentizitätsversprechen
Pleiten, Pech und Pannendienst
Die Leistungsfähigkeit der Körper
Besonderer Kommunikationsbedarf
Bescheidenheit ist eine Zier
Zaghafte Versuche: Die Mode engagiert sich
Politikerinnen und Politiker stehen in der Öffentlichkeit und sollten sich in ihrer Kleidung wohlfühlen und authentisch wirken. Ob Generation Slimfit oder Turnschuh, Kleider machen Leute. Manches ist vielleicht bequem, aber nicht wirklich staatstragend.
Entzückend finde ich das Cover mit der stilisierten Anziehpuppe.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem unterhaltsamen Style-Guide der Macht 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für