38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die verursachungsgerechte Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur prägt die europäischeVerkehrspolitik. Dies zeigt sich in der steigenden Anzahl von elektronischen, fahrleistungsabhängigenLkw-Mautsystemen in Europa. Die Lkw-Mautsysteme weisen dabei jedoch wesentliche Unterschiede auf. Diese Unterschiede machen einen direkten Vergleich der Lkw-Mautsysteme auf der Grundlage einfacher Kosten/Umsatz-Relationen unmöglich, da wichtige Leistungsaspekte unberücksichtigt bleiben. Die vorliegende Studie zeigt eine differenzierte Gegenüberstellung der Leistungen und der Kosten der Lkw¿Mautsysteme in der…mehr

Produktbeschreibung
Die verursachungsgerechte Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur prägt die europäischeVerkehrspolitik. Dies zeigt sich in der steigenden Anzahl von elektronischen, fahrleistungsabhängigenLkw-Mautsystemen in Europa. Die Lkw-Mautsysteme weisen dabei jedoch wesentliche Unterschiede auf. Diese Unterschiede machen einen direkten Vergleich der Lkw-Mautsysteme auf der Grundlage einfacher Kosten/Umsatz-Relationen unmöglich, da wichtige Leistungsaspekte unberücksichtigt bleiben. Die vorliegende Studie zeigt eine differenzierte Gegenüberstellung der Leistungen und der Kosten der Lkw¿Mautsysteme in der Schweiz, Deutschland, der Slowakei und Polen. Hierfür werden alle vier Lkw¿Mautsysteme anhand eines Untersuchungsmodells strukturiert hinsichtlich ihrer spezifischen Rahmenbedingungen, Leistungscharakteristika und Kostentreiber beschrieben. Darauf aufsetzend erfolgen eine qualitative und eine quantitative Gegenüberstellung der betrachteten Lkw¿Mautsysteme.
Autorenporträt
Dr. Thorsten Klaas-Wissing, Dipl.-Kaufmann, Vizedirektor / Habilitand Geb. 1967, Berufsausbildung zum Industriekaufmann, Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Fächern Strategisches Management, Logistik, Operations Management und Wirtschaftsgeographie an der Universität zu Köln. Von 1996 bis 2002 Forschungs- und Lehrassistent am Seminar für Unternehmensführung und Logistik der Universität zu Köln. Gewinner des Wissenschaftspreis Logistik 2003 mit der Dissertation ¿Logistik-Organisation¿. Von 2002 bis 2005 consultant, senior consultant und freelance consultant bei Droege & Comp. GmbH, Düsseldorf, Simon-Kucher & Partners, Bonn und Dr. Klaas Logistik-Beratung, Köln. Seit 2006 Vizedirektor und Habilitand am Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St.Gallen, Schweiz. Leiter des Kompetenzbereichs Transport und Verkehr. Studienleiter des berufsbegleitenden Diplomstudiums Logistikmanagement. Forschungsgebiete: Logistics Service Provider, Transportation Management, Supply Chain Management, Strategy, Logistics-Organization, Logistics Networks.