PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Kopenhagen, 1910: Der 8. Internationale Sozialistenkongress ist ein Sammelbecken für Schwärmer, Umstürzler und Utopisten jeglicher Couleur. Mitten unter ihnen: Der preußische Geheimagent Albert Craemer. Getarnt als Genosse, hofft er, etwas über die Hintergründe eines Attentats zu erfahren, das sich kurz zuvor im Berliner Tiergarten ereignete. Seine Mission ist heikel: Nicht nur, weil Craemer fürchten muss, enttarnt zu werden - sondern auch, weil er den Mördern bereits viel näher ist, als er selbst es ahnt.
Matthias Wittekindt, geboren 1958 in Bonn, aufgewachsen in Hamburg, ist Autor von Theaterstücken, Hörspielen und Kriminalromanen. Seine Werke wurden mit dem Kurd-Lasswitz-Preis, dem Berliner Architektenpreis sowie zweimal mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Matthias Wittekindt lebt in Berlin.
Produktdetails
- Die Craemer-und-Vogel-Reihe 2
- Verlag: Heyne
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 382
- Erscheinungstermin: 14. Juni 2023
- Deutsch
- Abmessung: 186mm x 118mm x 35mm
- Gewicht: 312g
- ISBN-13: 9783453426153
- ISBN-10: 3453426150
- Artikelnr.: 66343294
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Perlentaucher-Notiz zur FR-Rezension
Rezensentin Sylvia Staude genießt in diesem historischen Krimi von Matthias Wittekindt den charakteristischen, lockeren Erzählton. Zum 8. Internationalen Sozialistenkongress in Kopenhagen reisen in in Wittekindts Buch neben Clara Zetkin und Rosa Luxemburg auch Major Albert Craemer und seine Frau, lesen wir. Es beginnt eine so ernste wie unterhaltsame Spurensuche: Als Kongressteilnehmer getarnt, soll er etwas über ein Attentat im Berliner Tiergarten in Erfahrung bringen, so die Kritikerin. Der Roman ist sowohl "randvoll" mit historischen Hintergrundinfos, als auch mit amüsanten Szenen, freut sich Staude, wenn Craemer zum Beispiel nach dem Konsum einer "Pilz-Zigarette" den dänischen Himmel in leuchtenden Farben sieht.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»'Spur des Verrats' wird getragen vom typischen, ganz unangestrengten Wittekindt-Ton. Ironie und Humor in dieser Geschichte sind modern.« Frankfurter Rundschau
Spionage
Ich fand bei diesem Buch die Kombination aus Kriminalfall und historischer Geschichte interessant. Die Zeit, in der es angesiedelt ist, war spanennd, politisch wie gesellschaftlich.
Der preußische Geheimpolizist Albert Craemer ist eine der Hauptpersonen, die hier ermittelt und …
Mehr
Spionage
Ich fand bei diesem Buch die Kombination aus Kriminalfall und historischer Geschichte interessant. Die Zeit, in der es angesiedelt ist, war spanennd, politisch wie gesellschaftlich.
Der preußische Geheimpolizist Albert Craemer ist eine der Hauptpersonen, die hier ermittelt und den Fall lösen will. Ihm zur Seite steht unter anderem seine Ehefrau. Die beiden ergeben ein perfektes Paar, harmonieren wunderbar miteinander. Ohne Helmine, wäre Cramers Rolle nur halb so schön.
Der Erzählstil des Autors ist eigen, was es aber auf eine Art wiede besonders macht. Er führt seine Leser in vergangene Zeiten und lässt sie wieder auferstehen. Mir gefiel diese Art Zeitreise sehr gut.
An manchen Stellen hätte ich mir etwas mehr Spannung gewünscht. Aber alles in allem ein unterhaltsames Buch, dass Spaß gemacht hat zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rettung des deutschen Bildungssystems
Kurzmeinung: Weltgeschichte kann spannend sein wie ein Krimi. Wenn dass die Schüler wüssten, würde das Fach Geschichte Lieblingsfach werden.
Ich muss sagen, dass mich Geschichte schon immer begeistert hat. Wenn aber Geschichte in einer …
Mehr
Rettung des deutschen Bildungssystems
Kurzmeinung: Weltgeschichte kann spannend sein wie ein Krimi. Wenn dass die Schüler wüssten, würde das Fach Geschichte Lieblingsfach werden.
Ich muss sagen, dass mich Geschichte schon immer begeistert hat. Wenn aber Geschichte in einer spannenden Kriminalerzählung daherkommt lese ich mit einem Ohr mehr. Wäre das etwas für die Jugendlichen in der Schule? Mein Großer hat gerade schwitzend sein Abi geschafft und für die mündliche Prüfung Zahlen und damit verbundene Orte, Personen, Abläufe usw. gepaukt. Wäre so ein Buch wie „Spur des Verrats“ für ihn einfacher gewesen? Ich denke ja. Vielleicht hätte er zB beim Thema 8. Internationaler Sozialisten-Kongress an Lenin und die Wespe gedacht, geschmunzelt und Zahlen wie 1910 und Orte, Zeitgenossen, Umstände … wären ihm eingefallen. Es wäre ein noch besseres Referat geworden. So wie das Buch für mich ein gutes geworden ist, weil die Details und Feinheiten stimmten, einprägsam waren, mich weiterhin begeistert weiterlesen ließen. So wird Geschichte lebendig und ließt sich ein spannender Krimi.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der etwas andere historische Kriminalroman
"Spur des Verrats" von Matthias Wittekindt ist ein besonderer historischer Kriminalroman. Er spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und wartet mit mehreren Handlungssträngen und zum Teil recht außergewöhnlichen Protagonist:innen …
Mehr
Der etwas andere historische Kriminalroman
"Spur des Verrats" von Matthias Wittekindt ist ein besonderer historischer Kriminalroman. Er spielt zu Beginn des 20. Jahrhunderts und wartet mit mehreren Handlungssträngen und zum Teil recht außergewöhnlichen Protagonist:innen auf. Wer bereit ist, sich auf dieses Wagnis einzulassen, bekommt einen interessanten historischen Roman zu lesen. In diesem Buch gibt es einige Nebensächlichkeiten, die aber meiner Meinung nach den Charme des Romans ausmachen (neben den Figuren). Wer gerne einen Roman lesen möchte, der neben der Krimihandlung Sinn für Humor hat, ist hier richtig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Na ja
Das Cover finde ich eigentlich ganz schön.
Dies ist der 2. Band dieser Reihe. Die Geschichte spielt 1910 in Kopenhagen. Es kommt in einem Berliner Tiergarten zu einer Schießerei, bei der zwei Männer getötet werden.
Und dann dachte ich, das wird jetzt richtig …
Mehr
Na ja
Das Cover finde ich eigentlich ganz schön.
Dies ist der 2. Band dieser Reihe. Die Geschichte spielt 1910 in Kopenhagen. Es kommt in einem Berliner Tiergarten zu einer Schießerei, bei der zwei Männer getötet werden.
Und dann dachte ich, das wird jetzt richtig spannend. Aber leider wurde ich maßlos enttäuscht. Es zog sich wie Kaugummi. Es war ermüdend und anstrengend, das Buch zu lesen. Noch mehr Bücher möchte ich in dieser Reihe nicht mehr lesen.
Das Buch zu kaufen ist meiner Meinung nach Geldverschwendung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote