Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 25,95 €
  • Broschiertes Buch

Die anläßlich des 90jährigen Bestehens der sprechwissenschaftlichen Arbeit an der Universität Halle entstandene Festschrift enthält Aufsätze zur Geschichte und Arbeitsweise der Halleschen Sprechwissenschaft, zu den Teildisziplinen und zu verschiedenen Praxisbereichen. Die Themen beziehen sich auf die Phonetik, insbesondere die Orthoepie, die Stimm- und Sprechbildung u.a. im Ausländerunterricht und in der Ausbildung von Schauspielern und Hörfunksprechern. Im Zusammenhang mit der rhetorischen Kommunikation geht es z.B. um Moderation, um die Weiterbildung von Managern und um Probleme der Sprach-…mehr

Produktbeschreibung
Die anläßlich des 90jährigen Bestehens der sprechwissenschaftlichen Arbeit an der Universität Halle entstandene Festschrift enthält Aufsätze zur Geschichte und Arbeitsweise der Halleschen Sprechwissenschaft, zu den Teildisziplinen und zu verschiedenen Praxisbereichen. Die Themen beziehen sich auf die Phonetik, insbesondere die Orthoepie, die Stimm- und Sprechbildung u.a. im Ausländerunterricht und in der Ausbildung von Schauspielern und Hörfunksprechern. Im Zusammenhang mit der rhetorischen Kommunikation geht es z.B. um Moderation, um die Weiterbildung von Managern und um Probleme der Sprach- bzw. Kommunikationsontogenese. Darüber hinaus werden Fragen der Vortragskunst angesprochen, und schließlich folgen Beiträge zur Rehabilitation von Sprach-, Sprech-, Stimm- und Hörgestörten. Einer der thematischen Schwerpunkte ist der durch die Kooperation mit benachbarten Disziplinen - wie der Linguistik und Sozialwissenschaft - angeregte interdisziplinäre Paradigmendiskurs, für den z.B. konversationsanalytische, ethische, ethnorhetorische und ethnophonetische Ansätze stehen.
Autorenporträt
Die Herausgeber: Eva-Maria Krech, geboren 1932. Studium der Germanistik und Sprechwissenschaft in Halle von 1951 bis 1955. Seit 1955 Arbeit am Halleschen Institut für Sprechwissenschaft: Promotion 1964; Habilitation 1979; Berufung zur Professorin 1990. Hauptarbeitsgebiete: Phonetik und Orthoepie, Vortragskunst.
Eberhard Stock, geboren 1933. Studium der Germanistik und Sprechwissenschaft in Halle von 1952 bis 1956. Seit 1956 Arbeit am Halleschen Institut für Sprechwissenschaft; Promotion 1962; Habilitation 1970; Berufung zum Professor 1973. Hauptarbeitsgebiete: Phonetik und Orthoepie, Deutsch als Fremdsprache.