Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 6,80 €
  • Buch

Sprache kann im weitesten Sinne als Kommunikation zwischen selbstständigen Entitäten verstanden werden, da natursprachliche Interpretationen auch komplexe Beziehungen zwischen Naturerscheinungen besser beschreiben als physikalische Energiebeziehungen. So können auch alle zwischenmenschlichen Interaktionen, d. h. alle Formen von Mitteilungen und gegenseitiges Verstehen und Einstimmen, als sprachlich aufgefasst werden. Im eigentlichen Sinne ist Sprache aber bewusste Kommunikation und sollten deshalb körpersprachliche und unbewusste Interaktionen eher als Ursprache bezeichnet werden, wenn auch…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Sprache kann im weitesten Sinne als Kommunikation zwischen selbstständigen Entitäten verstanden werden, da natursprachliche Interpretationen auch komplexe Beziehungen zwischen Naturerscheinungen besser beschreiben als physikalische Energiebeziehungen. So können auch alle zwischenmenschlichen Interaktionen, d. h. alle Formen von Mitteilungen und gegenseitiges Verstehen und Einstimmen, als sprachlich aufgefasst werden.
Im eigentlichen Sinne ist Sprache aber bewusste Kommunikation und sollten deshalb körpersprachliche und unbewusste Interaktionen eher als Ursprache bezeichnet werden, wenn auch davon auszugehen ist, dass die Sprache aus biologischen und körpersprachlichen Beziehungen, und damit aus der Ursprache, erwachsen ist und deshalb urwüchsige menschliche Veranlagungen und Instinkte in der Sprache enthalten sind.
Mit seinem Bewusstwerden tritt der Mensch jedoch aus dem instinktiven Zusammenklang mit allem und allen heraus und macht sich die Welt, und damit auch die Sprache, zum Gegenstand und können je nach Intention auch verschiedene Sprach-theorien über ihr Wesen formuliert werden.
Die wissenschaftliche Einstellung übersieht aber im Allgemeinen die intentionale Bezogenheit. Deswegen gilt es, diese herauszuarbeiten, sodass sich das eigentliche Wesen der Sprache nicht in den in ihr sedimentierten Instinkten, sondern als Ergebnis menschlicher Taten zeigt.
Autorenporträt
Uwe Petersen, geboren 1932, studierte Sozialwissenschaften und machte 1956 das Diplom-Volkswirt-Examen in Heidelberg. Nach einem anschließenden Studium der Philosophie und des Völkerrechts promovierte er 1964 in Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer (Korreferent Jürgen Habermas) zum Dr. phil.. Ab 1965 war er in verschiedenen Wirtschaftskonzernen und danach in der Wirtschaftsförderung und der strategischen Unternehmensberatung tätig und ist Mitgründer von Wirtschaftsförderungsgesellschaften. Seit 1998 beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit handlungsphilosophischen Themen.