39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Erscheint vorauss. 2. September 2024
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das Buch stellt sportpsychologische Ansätze und Prozesse vor und geht auf ihre Relevanz in der Praxis ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Trends und Entwicklungen. In vier Abschnitten werden grundlegende Prozesse wie Motivation, sportmotorische und gesundheitliche Aspekte dargestellt. Relevante Themen aus der Praxis wie Führung, Stressregulation und Schlaf werden erläutert.utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs zur Verfügung. Dieser Kurs hilft bei der Vertiefung des Wissens. Erhältlich über utb.de.

Produktbeschreibung
Das Buch stellt sportpsychologische Ansätze und Prozesse vor und geht auf ihre Relevanz in der Praxis ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf aktuellen Trends und Entwicklungen. In vier Abschnitten werden grundlegende Prozesse wie Motivation, sportmotorische und gesundheitliche Aspekte dargestellt. Relevante Themen aus der Praxis wie Führung, Stressregulation und Schlaf werden erläutert.utb+: Begleitend zum Buch steht den Leser:innen ein E-Learning-Kurs zur Verfügung. Dieser Kurs hilft bei der Vertiefung des Wissens. Erhältlich über utb.de.
Autorenporträt
Prof. Dr. Chris Englert ist Leiter des Arbeitsbereichs "Sportpsychologie" an der Goethe-Universität Frankfurt. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich u.a. mit den Themen Wettkampfangst, Selbstregulation und der Intentions-Verhaltenslücke im Sport.

Prof. Dr. Ines Pfeffer ist Professorin für Medizinpädagogik mit Schwerpunkt Gesundheitswissenschaften an der Medical School Hamburg. Sie forscht zur Selbstregulation des körperlichen Aktivitätsverhaltens, Gewohnheitsbildung und der Wirksamkeit verschiedener Interventionsansätze zur Förderung eines körperlich aktiven Lebensstils.

Dr. Kathrin Staufenbiel ist angewandte Sportpsychologin, systemische Beraterin und Supervisorin im Leistungs- und Spitzensport. Beim Deutschen Turner-Bund ist sie u.a. für den gesamtverbandlichen Kultur- und Strukturprozess "Leistung mit Respekt" verantwortlich. In ihrer Forschung befasst sie sich mit sozial-kognitiven Aspekten sportlicher Leistung.

Prof. Dr. Christian Vater ist Assistenzprofessor im Bereich Bewegungs- und Trainingswissenschaft mit Schwerpunkt Wahrnehmung und Handlung an der Universität Bern.