39,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die vorliegende Publikation beleuchtet das leider viel zu selten dargestellte Verhältnis zwischen Sport und Politik in Deutschland. Es zeigt sich, dass zahlreiche Bereiche beider Disziplinen in höchstem Maße miteinander interagieren. Elementare sportpolitische Fragestellungen werden in diesem Buch durchgehend in gesamt- und gesellschaftspolitische Kontexte gesetzt und untersucht. Neben dem grundlegenden Verhältnis zwischen Sport, Sportwissenschaft und Politik werden außerdem mit der Wirtschaft, den Medien und den Sportorganisationen die wichtigsten Operatoren des Sports einer kritischen…mehr

Produktbeschreibung
Die vorliegende Publikation beleuchtet das leider viel zu selten dargestellte Verhältnis zwischen Sport und Politik in Deutschland. Es zeigt sich, dass zahlreiche Bereiche beider Disziplinen in höchstem Maße miteinander interagieren. Elementare sportpolitische Fragestellungen werden in diesem Buch durchgehend in gesamt- und gesellschaftspolitische Kontexte gesetzt und untersucht. Neben dem grundlegenden Verhältnis zwischen Sport, Sportwissenschaft und Politik werden außerdem mit der Wirtschaft, den Medien und den Sportorganisationen die wichtigsten Operatoren des Sports einer kritischen Untersuchung unterzogen. Im übergreifenden Kontext werden u.a. das politische Mandat des Sports sowie weitere aktuelle und zentrale sportpolitische Probleme behandelt.
Autorenporträt
Markus Bulgrin wurde 1978 in Rastatt geboren. Nach dem Studium der Sportpädagogik, Germanistik und Anglistik an den Universitäten von Karlsruhe, Heidelberg und Phoenix/USA legte der Autor im Jahr 2010 erfolgreich sein zweites Staatsexamen ab und ist heute als Gymnasiallehrer in Baden-Württemberg tätig. Bereits während des Studiums interessierte sich der Autor für gesellschaftspolitische Fragestellungen im Sport, die ihn schließlich zur Auseinandersetzung mit dieser Thematik in der vorliegenden Publikation motivierten.